- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
209

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 209
Giebt man nachgerade c andre Werthe, so karm man um den ma*neti
schen Mittelpunkt C unzahliche Curven beschreiben ; diese werdon alhT ein
ander åhnlich; die geraden Linien Cm, Cn, Co uorden hier isogonisclie Li
nien; die Linie BC, welche einen Winkel BCP = 540 4,/ g//lg mit der
verlangerten Axe CP bildet, durchschneidet in ihnen die Pmikle B, B’..u. s. w.,
wodurch die grofste Abscisse BF, B’F’ u. s. w. geht. Je grefter die Entfer
nung q im Verhåltnisse zur Magnetaxe wird, desto mehr mihern sicli die
krummen Linien in §. 26 (Fig. 26) der Aehnli.hkeit mit den hier beschriebe
nen, sowie die isogonischen Linien sich der geraden Linie nahern.
Zusatz 1. Die Curve hat vier congruente /weige CBA, CFO, CGA und
CDQ (Fig. 29), welche von den vier rechlon Wn.k.ln eingeschlossen werden,
die von der nach beiden Seiten verlangerten Magnetaxe^Pp und dem ma
netischen Aequator AQ gebildet werden. Denn die Gleichiing y = cs]n*u
giebt die nåmlichen Werthe, wenn man stått -f- u sotzet — w,°iBo0 — u und
180° -f u. Die Linien BD und EG, welche die Winkel BCP ~ ECP = 54°
44’ 8",l$ mit der verlangerten Axe bildet (also den Winkel ECO = 550 ir
J
51^81 und den Winkel ECD = 7o° 31/ 43//,62) schneidet die Punkte B, G,
E, D flir die grofsten Ordinaten BF i=z GF u. s. w. ab.
Zusatz 2. Will man eine Tangente nach einem Punkte Min der mag
netischen Curve ziehen, so falle man von M die Linie MO perpendikulær auf
den magnetischen Aequator CQ und verllingere dieselbe so, dafs NO =. 2MO,
verbinde alsdann den Punkt N mit des Magneten Mittelpunkte durch die Linil
NC, und mache den Winkel TMR B=3 NTCP, so ist TM eine Tangente zur
magnetischen Curve im Punkte M. Denn in §. 27 wurde gezeigt, dafs, wenri
yh (Fig. 27) die magnetische Direction war, und der Winkel, welchen sic
mit der Tangente mocht, oder TLy =i, so war tang £ = 2 cot u; also wird
der Winkel 7LC, welchen sic mit dem Radius macht, = goo jf J Setzt
man nun in Fig. 29 MCP = u, so ist MCQ =: 90° - u und MO = cot u
m CO als sin.tot)^ folglich NO = 2 cot u (nach der Construction) z= tang i.
Also ist NCO = ,’, und NCP = 90° - i, setzt man nun TMR = NCP,
1 murs TM die magnetische Direction im I>unlUe M soyn, also die Tangente
zur Curve. .
Dd

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0245.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free