- Project Runeberg -  Den svenska centralregeringens utveckling till kollegial organisation i början af sjuttonde århundradet (1602-1634) /
x

(1902) [MARC] [MARC] Author: Nils Edén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Résumé: Die schwedische Zentralregierung in ihrer Entwicklung zur kollegialen Organisation am Anfang des 17. Jahrhunderts (1602—1634)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

X NILS EDÉN
Flottenpersonal errichtet werden solle, aber diese Vorschläge
gelangten nicht zur Durchführung.
Auch unabhängig von den fünf Reichskollegien gab es
einige Beamten: so den Reichszeugmeister, den Reichsstall-
meister und den Reichsjägermeister. Der König machte mehrere
Versuche zur Einrichtung einer Kollegialoberbehörde für die
Kirche (generale consistorium ecclesiasticum),. aber
dieselben scheiterten an dem Widerstande der einflussreichen
und selbstbewussten Geistlichkeit. Schliesslich wurde eine Feld-
messerdirektion eingerichtet und der Plan eines Bergamtes
in Erwägung gezogen.
Schon früh war der Gedanke aufgetaucht, durch ein zu-
sammenfassendes Reglement für die gesamte Reichsregierung
der Organisation Festigkeit und Zusammenhang zu verleihen.
Wir besitzen ein eigenhändiges Konzept des Reichskanzlers,
welches den Grundsatz ausspricht, dass, um inneren Erschüt-
terungen und äusserem Missgeschick vorzubeugen, das Reichs-
regiment organisiert werden müsse; und zwar wird hier die oberste
Reichsregierung auf Kollegien verteilt, deren Zahl dadurch von
fünf auf sechs gestiegen war, dass der Drost und die Asses-
soren des Stockholmer Hofgerichts beauftragt worden waren,
auch als besonderes Kollegium für das Unterrichtswesen und
für die Pflegeanstalten des Reiches, die bisher der Kirche sub-
ordiniert gewesen waren, thätig zu sein. Der Entwurf ist un-
vollendet und undatiert. Der Gedanke gelangte erst nach dem
Tode des Königs zur Verwirklichung, als der Kanzler einen
Regierungsforms-Entwurf einbrachte, der dem Könige vorgelegt
und von ihm genehmigt worden war und der nunmehr von den
Ständen 1634 auf einem Reichstage bestätigt wurde. Auf solche
Weise entstand die Regierungsform von 1634.
Diejenigen Teile der Regierungsform, die von der Zentral-
regierung handeln, geben im allgemeinen den Standpunkt der
Organisation beim Tode Gustav Adolfs wieder. Die Reichs-
regierung wird unter »die fünf collegia» verteilt, deren Zu-
sammensetzung und Aufgaben nur in der einen oder anderen
Einzelheit eine Veränderung erleiden; doch wird das Kriegs-
kollegium, in Übereinstimmung mit älteren Projekten, nicht Kriegs-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:28:49 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/centrkol/0390.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free