- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sextonde Bandet. Ny följd. Tolfte Bandet. 1900 /
136

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

136

Burg: Vilin.

airfbfrbnhnflnbantfanhnu

RtraLkiuilinisJ>at • rhf J>rhis
4¾(¾simxmunrei
An dieser Translitteration ist erstens von vorne herein
hedenklich, dass der auf allen Abbildungen deutliche und
von Bugge in seiner Tolkning af runeindskriften på
Rökstenen i Östergötland *) (Stockh. 1878) S. 76 sowohl durch
die Translitteration wie durch die Worte "de to prikker må
være betydningslöse" als vorhanden anerkannte Doppelpunkt
zwischen h und i in der zweiten Zeile fortgelassen ist, und
zweitens zunächst fraglich, ob man nicht, woran schon
Stephens O. N. R. M. I S. 236 gedacht, am Anfang derselben
Zeile den Einrahmungsstrich als i mitzulesen håbe, so dass
diese Zeile mit iR, anstått mit R, begönne. Die i-Rune ist
auf dem Steine nirgend unmittelbar rechts vom
Einrahmungs-striche noch besonders eingehauen, sondern in den beiden
Zeilen, welche sowohl von einem Einrahmungsstriche an
laufen als nach Bugges Lesung mit i beginnen (a 2 und d
6), durch den Einrahmungsstrich repräsentiert, und die, ihrer
Zeit ansprechende, Wimmersche Vermuthung (Rökst. S. 95),
dass absichtlich sowohl in e 1, e 2, e 3 wie in / und g
geråde je 24 Runen gesetzt seien, kann nicht dagegen
gel-tend gemacht werden, zu Anfang von c 2 iR zu lesen; denn
diese Vermuthung ist mit aller Rök & Fonnaas S. 44 und
52—53 aufgebotenen Spitzfindigkeit nicht mehr zu retten;
ware sie aber mit Spitzfindigkeit zu retten, so brauchten
wir offenbar nicht spitzfindiger als Bugge a. a. O. zu sein,
um aus e 2, wenn schon 25 Runen, so doch nur 24
Zei-chen herauszulesen.

Die angefiihrte Translitteration transscribiert Bugge Rökst.
S. 90, Rök & Fonnaas S. 5, mit Auflösung der Chifferschrift2), so:

*) Aftryck ur Antiqv. tidskr. f. Sverige V; im Folgenden citiert als
Rökst.

a) Die Cursivschreibung der dechiffrierten Stellen ruhrt von mir her.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1900/0144.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free