- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tionde Bandet. Ny följd. Sjätte Bandet. 1894 /
207

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Notizen 3-6 (Gustav Morgenstern)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Morgenstern: Notizen 3-6. 207

Sidan sende Haralldr konungr Gunnhildi bref sua skrifat sem
Hákon jall hafdi firir mællt. at konungr bidr hennar sér til
eigin-konu. ok segir hann sæla vera Danmork ef hon næde at hafua
slika drottning yfir ser. sua vitra ok vel fallna som Gunnhildr var.
Diese stelle ist Übersetzung des lateinischen: asserat felicem fore
Daciam tali regina. Ebenso entspricht dem schlusssatze: Et hie
fuit finis scelerum et maleficiorum Gunnildar nur in Fltb.: Lyktazst
þar nu frasognn grimlæks ok glæpa Gunnhildar konungamodr.

Daraus geht hervor, dass das kapitel der Fltb. unabhängig
von Agrip entweder mittel- oder unmittelbar auf Theodricus
zurückgeht. Da es wörtlich übereinstimmend auch in S steht, ist
es von dem redaktör der fassung, auf die S und Fltb. zurückgehn,
eingeschoben, nicht erst von Fltb.

D. 25. Jan. 1893.

4) In Noreens Altisländischer grammatik, § 213, 2 heisst es:
ts (z) >> ss ’dialektisch schon um 1150, allgemein (wo nicht
association hindert) seit um 1250, z. b. Gissurr (Gizorr), þiassi (þiaze),
þrióska (þriózka § 224) widerspänstigkeit u. a.

Hier werden meines erachtens zwei verschiedne prozesse unter
einen hut gebracht: 1) der intervokalische Übergang des ts zu ss
2) die ausstossung des ersten gliedes in den Verbindungen tst und
tsk. Der letzte Vorgang ist der in § 236 besprochnen erleichtrung
von ksk zu sk durchaus analog.

Für die assimilation von intervokalischem ts zeugt ein reim
von c. 1150 blesson - þessa und von c. 1250 Gissur - vissa
(Gíslason, Njála II, 626). Ein sichres handschriftliches zeugnis für die
erste hälfte des 13:en jhds. fehlt meines wissens.

Ganz anders und viel reichlicher sind die belege für den
zweiten fall. B. Kahle (Die Sprache der Skalden, s. 79) belegt den
superlativ basti aus dem 12:ten jhd. (c. 1150); aus dem anfange des
13:ten vgl: ena bcufto vi[rping] cod. AM. 655 4:to VII-VIII, bl.
3 V26 (aber z. b. Uetfape mehrmals). Ferner: øftr Placitus drápa
3, 3 (zitiert nach Larsson); til eNar pfto tru cod. AM. 655 4:to V,
bl. 2 V25; at locno ptffo pfta embtfti ebenda VI, bl. 2 r 16 (aber
batftan 2 *4); ag^ftr cod. AM. 113 A u. B. (Mend. sög. 2 I, 376,
11; zitiert nach Specht, Das verbum reflexivum, s. 13).

Für den verlust des dentals in der Verbindung tsk (þsk)
zeugen viele 2. perss. plur. und participia pass. auf sc (vgl. Specht,
s. 12 f., dessen Sammlungen nicht einmal vollständig sind), ferner das
mehrfach belegte Jcvask (Specht, s. 13), endlich ggfco cod. AM.
655 4:to V, bl. 2 r 29, gøsco im norwegischen homilienbuche 105, 3
und priosco - ebenda 108, 28 (zitiert nach Wadstein, s. 119).

Jcvask kann kaum mit Specht als passivform zu dem seltnen
præteritum Jcva 1) erklärt werden, oder braucht es wenigstens nicht.

*) Ausser in Finnbogasaga auch, in OsH (1849) 3,32 belegt, also nicht
bloss, wenn das folgende wort mit |> beginnt (Noreen, § 425 a. 3).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:19:43 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1894/0211.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free