- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
491

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Spitzen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Spitzen.

— 491 -

Sprache.

die Feder hat keine -; - eines
Turmes, einer Heeresabteilung;
die -n der (högsta) Behörden,
der Gesellschaft; einem, jeder
Konkurrenz die - bieten; -
eines Epigramms; einem -n
geben; -n austeilen.

Spitzen, v. (reg. h. a.)
spetsa, hvässa, formera. —
anf... das ist auf mich
gespitzt (en pik åt mig); er
spitzt sich auf (bespetsar sig
på) die Erbschaft; er war schon
auf die Erbschaft gespitzt
(üblicher: er spitzte sich schon
auf die Erbschaft. — Anm.
Pfähle, einen Bleistift, eine
Feder -; das Gesicht, die Nase
spitzt sich; das Maul, den Mund,
die Ohren -; der Hase, das
Pferd spitzt die Ohren;
gespitzte Feder.

Spitzfindig, a.
spetsfundig. — Anm. Allzu - sein;
tiber -e Sachen reden; das ist
«ine -e Antwort; -e
Unterscheidungen machen.

Spitzfindigkeit, s.f. -en
spetsfundighet, — bei... -
anwenden bei einem Prozesse. —
mit... einen Gedanken mit
-behandeln.

Spitzig, a. spetsig. — Anm.
Er hat eine -e Feder; das
Instrument ist -; den Kindern
soll man nichts S-es in die
Hand geben; er führt -e
Reden; sie ist sehr -.

Splitter, s. m. -s - skärfva,
flisa, sticka, stycke. — in...
die Lanzen flogen in -; sich
(d.) einen - in den Finger
reissen; sein Pferd hat sich
einen - in den Fuss getreten.

— nnter... es ging ihm ein

— unter den Nagel, er hat sich
einen - unter den Nagel
gerissen.

Sporn, s. in. -(e)s, (pl.)
Sporen, sporre. — an... ich habe
mir die ersten Sporen an dem
Unternehmen verdient. — für
... das ist ein - mehr für mich.

— in... einem Pferde die
Sporen in die Flanke bohren,
setzen, drücken, stossen. — zn...
die Ehre ist ein mächtiger
-zur Tugend. — Anm. Die
Sporen anlegen, anschnallen,
abschnallen; einem Pferde die
Sporen geben; beide Sporen
einsetzen, geben; den - nicht
achten; die Sporen nicht fühlen;
sich die Sporen verdienen; ei-

nem die Sporen nehmen; er
bedarf des -es.

Spornen, v. (reg. h. a.)

sporra; sätta sporrar på (ngn).

- an... der Wetteifer
spornte ihn zum Fleiss (an). — Anm.
Er hat sein Pferd scharf,
blutig gespornt; einen -; sich
-(påtaga sporrar).

Spott, s. m. -(e)s hån, spe,
åtlöje, drift. —mit... seinen

- mit j-m od. etw. haben (od.
treiben); er antwortete mit
vernichtendem -e; der Vorschlag
wurde mit - beantwortet. —
über... er ergoss seinen
-über ihn. — von... Schande
und - von etw. haben. — zn
... etw. zum - sagen;
jedermann zum - dienen; er wurde
deu Nachbarn zum -; j-n zum

- halten od. machen ungebr. —
Anm. Beissender, witziger,
leiser, leichter -; j-ds - erleiden;
es ist ein arger zu...; er
ist der - der Leute.

Spötteln, v. (reg. h.)
håna, göra narr af, drifva gäck
med (über). — über... du
spöttelst über ihn, über
meinen Plan.

Spotten, v. (reg. h. g. a.)
håna, gäckas (med), begabba,
trotsa. — mit... damit ist
nicht zu -; er lässt nicht mit
sich — über... über einen
Gegenstand -; über j-ds Elend,
über Unglückliche -; über die
Religion, über religiöse
Gegenstände -; er spottet über mich
(edler Stil: er s. meiner); er
spottet über den Gebrauch
(edler Stil: des Gebrauchs); sie

- einer über den andern; wie
wurde über ihn gespottet! —
zn... einen zu Tode - selten.

- Anm. Er spottet meiner; sie
spottet ihrer selbst; man soll
nicht der Armen -; der
Vorschlag wurde -d (besser; mit
Hohn und Spott) aufgenommen;
sich satt -; (bibl.) Gott lässt
sich nicht -; der Furcht, aller
Gefahren, jedes Widerstandes -;
in einem Grade, der jeder
Beschreibung spottet; die Wut,
welche die Stürme entwickeln,
spottet aller Beschreibung.

Spottgeld, s. n. -(e)s
spottstyfver. — für... ich habe

es für (um) ein - bekommen.

Spöttisch, a., adv.
hånande, hånfull, spefull, spotsk(t),
försmädlig(t). — Anm. Er ist |

von -er Natur; ein -es Lachen;
eine -e Miene; ein -er Ton, -es
Gelächter, eine -e Antwort; er
führt immer -e Reden im
Munde; sie sah mich - an; er
fragte ihn -.

Spottpreis, m. -s -e
spott-pris. — zn... sie sind zu
einem - zu haben.

Sprache, s, f. -n språk,
mål; tal; talförmåga. —
gegen... er hat (führt) eine
unangemessene - gegen seinen
Vormund; sich eine kühnere
-gegen einen erlauben. — in
... ein Wörterbuch in fünf-n;
in der - des gemeiuen Mannes;
das Gedicht ist in einer
erhabenen - geschrieben; in
gewöhnlicher -; in gehobner
-(i högre stil); in seinen
Werken herrscht durchgehends
eine schöne -; der - beraubt sein.

— mit... frei mit der -
herausgehen (sjunga ut); mit der

- nicht recht herauswollen;
heraus mit der -! — zn...
eine Frage zu - bringen
(bringa... på tal); die hier zur
-gebrachte Frage; die übrigen
zur - gebrachten Punkte; die
hier zur - kommenden Ideen;
sollte die Angelegenheit zur
-kommen (på tal). — Anm. Die
deutsche -; er bediente sich
der spanischen und englischen
-; fremde -; alte, neuere -n;
lebende, tote -; die - der
Bibel, der Dichter; die - des
gewöhnlichen Lebens, des
niederen Volkes, der guten
Gesellschaft; die - der Tiere, der
Augen, des Herzens, der
Wahrheit; der Schriftsteller, die
Schrift hat eine schöne,
blühende, gezierte -; er spricht
jetzt eine ganz andere -; das
ist die - eines Biedermanns;
kaufmännische -; die - der
Jäger; mundartliche,
unverständliche -; die - in seiner Gewalt
haben, beherrschen; eine -
verstehen, schreiben; eine arme,
reiche, wohllautende -; eine
schwer od. leicht zu (er-)
lerneude, eine schwierige,
leichte -; nahverwandte -n; er
schien reden zu wollen, aber
die - versagte ihm; der -
beraubt sein; die - verlieren,
wieder gewinnen; ihm fehlt nur

die -; sie hat eine rauhe,
männliche -; eine sanfte - haben;
I eine freie, offene, kühne, ver-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0499.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free