- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
419

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - R - Richterlich ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Richterlich.

— 419 —

Ries.

«erkennen. — • über... du bist
kein - über ihn; er ist - über
-die Lebendigen und Toten; er
hat sich zum - über mich,
über mein Betragen
aufgeworfen. — vor... einen vor
den - führen, vor seinen -
stellen: vor dem - erscheinen; die
Sache schwebt vor dem -. —
«wischen... der Herr sei
-«wischen dir und mir. — Anm.
Oberster, Vorsitzender,
zuständiger -; er wird mir ein
gnädiger, barmherziger - sein; ein
gerechter, strenger -; ich bin
nicht dein -.

Richterlich, a. domare-,
»doms-, domstols. — Anm. -e
Würde, Gewalt (domsrätt),
Tätigkeit, Entscheidung; -es
Spruch, Urteil (domslut); -es
Ansehen; ein -es Amt bekleiden.

Richterstnhl, s. m. -(e)s
-e† domstol. — vor... man
führte ihn vor den -.

Richtig, adv. riktig(t),
Tätt, verklig, full, bel;
ordentlig^); enig. — als... als
-beglaubigte Abschrift. — in
... es ist nicht recht - in
seinem Kopf. — mit... es ist
nicht ganz - mit ihm, er ist
hier (auf die Stirn deutend) nicht
nicht - im Kopfe od. unter
seiner Mütze, es ist in seinem
Oberstübchen nicht ganz - (det
står ej rätt till med honom);
ich bin mit ihm - (einig). —
zwischen... es ist zwischen
ihnen schon alles -. — Anm.
Ich gebe -e Ware, -es Mass
und -es Gewicht, aber ich
verlange auch -e Bezahlung; eine
-e Meile; die -e Mitte; -e
Urteilskraft; -es Verhältnis; einen -en
Blick haben; -es Gehör; -e
Antwort, Abschrift,
Aussprache, Übersetzung; Ihr Gedicht
ist nicht einmal sprachlich -;
der angegebene Grund ist -,
aber doch nicht der rechte; die
-ere Aussprache; das war das
-ste Verfahren; -e Massregeln;
einem -e Ansichten beibringen;
•den -en Platz für ein Gemälde
wählen; das ist nicht das -e
Buch od. dies B. ist nicht das
-e, ist ein falsches; das ist die
-e Sorte; das -e Wort od. den
-eu Ausdruck finden; das ist
nicht die Sache verhält sich
so; ist alles so -? sehen Sie
nach, ob das so - ist; bin ich
noch etwas schuldig? nein, es

ist alles -; das ist ganz -,
aber...; das ist nicht ich
weiss es anders; heute noch
wird die Sache -; Sie sind hier
nicht -; er hat darin das (R)-e
getroffen; das (R)-e treffen (od.
getroffen haben); das (R)-e
liegt in der Mitte; das (R)-ste
ist wohl, dass ich selbst
hingehe; er ist ein -er Berliner;
das ist mir gerade der (R)-e
talspr. iron.; es ist nicht -; es
ist hier nicht <• (es spukt); -!
ganz -! ich sagte: „er kommt
gewiss bald" und -, da trat er
ein; da liegt er! das geht
nicht - zu od, nicht mit -en
Dingen zu; es ist bei seinem
Tode, dabei nicht -
zugegangen; - rechnen, aussprechen,
schreiben, lösen, raten,
urteilen, denken, bezahlen; er hat
alles - bezahlt; meine Uhr geht
-; geht Ihre Uhr -? die
Posten kommen - an; wir haben
den Brief - erhalten; er hat’s
doch - falsch (galet, på tok)
bestellt (uträttat sitt ärende);
wir haben uns - satt gegessen.

Richtigkeit, s. f.
riktighet. — für... für die - od.
die - der Abschrift
bescheinigt... — in... die Sache
kommt heute in - (i dag blir
det klart); eine Rechnung in
-bringen (göra upp). —mit...
damit hat es seine volle -. —
Anm. Die - des Masses, der
Bezahlung, der Rechnung, der
Aussprache, des Blicks; das hat
seine -; das hat namentlich
seine volle wo...; die Sache
hat ihre -; die - einer Sache
erweisen.

Richtschnur, s. f.
rättesnöre. — als .. seine Zeitung
dient ihm als - seiner
Meinungen. — an... sich streng
an die - halten. — zu... das
Gesetz zur - nehmen; sich j-n
zur - nehmen; das diene Ihnen
zur -.

Richtung, s. f. -en
riktning, håll, kosa. — auf... die

- des Zeitalters auf das
Praktische. — gegen... der
Luftball nahm seine - gegen
Westen. — in... in derselben
-weiter gehen; in welcher - muss
man gehen, um ..? sie laufen
in gleicher, in gerade
entgegengesetzter -; sich in querer

- fortpflanzen: ich begegnete
ihm in der - gegen die Stadt;

in der - nach Norden fliessen,
sich bewegen; er äussert sich
in ähnlicher -. — nach...
nach welcher - fliessen die
Flüsse? nach allen -en (hin)
[i alla r., åt alla h.]; nach
praktischer - hin. — Anm. Eine
falsche, gute - annehmen; j-m
(od. dem Geiste j-ds) eine
falsche - geben; geistige, liberale
-; die moderne -; neue - (in
der Poesie); schiefe od. schräge
-; eine verkehrte -
einschlagen; die - verlieren.

Riechen, v. (oreg. h. a.)
lukta, vädra, — an... an
einer Rose, an der Flasche

— aus... er riecht
(fürchterlich) aus dem Hals, aus dem
Munde (hat einen stinkenden
Atem), aus der Nase. — nach
... es riecht hier nach (od.
wie) Talg; es riecht
fürchterlich nach Wein (aus dem
Munde); es riecht nach
verdorbenem Fisch, nach einem faulen
Ei; nach dem Topf -; nach
Veilchen -; das Stühlchen riecht
so nach armen Sündern, wie
überhaupt die ganze Stube. —
Anm. Die Blume riecht gut,
schlecht, übel, stark, angenehm,
lieblich; brandig -; ich liebe
nur Blumen, die -; nimm den
Käse fort, er riecht so; das
Fleisch riecht; stark,
widerlich -d; der Tote riecht schon;
das riecht abscheulich; fein od.
scharf - (ha fin lukt); dieser
Hund riecht fein, riecht das
Wild von weitem; können Sie
etwas -? ich habe den
Schnupfen, ich kann nicht(s) -; ich
kann ihn nicht - (tåla); - Sie
diesen Geruch? er kann das
Pulver nicht -; den Braten, die
Lunte - (ana oråd); wer hat
das - (ahnen) können? das kann
man doch nicht - (lukta till).

Riegel, s. m. -s - regel.

— Anm. Den - vorschieben od.
vorfallen lassen,
zurückschieben od. zurückziehen; einem,
einer Sache einen -
vorschieben (hindra ngn, sätta p. för
ngt); ich werde solchem
Treiben einen - vorschieben; sie
glaubten nicht, dass der
Heirat noch ein - vorgeschoben
werden könne; die Verlobung
soll rückgängig gemacht
werden, aber da muss ein -
vorgeschoben werden.

Ries, n. -es -e (efter räkn.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0427.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free