- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
163

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - F - Fortkönnen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fortkönnen.

— 163 —

Fortschwimmen.

zu seiuem - verhelfen. — Anm.
Glückliches sein - finden.

Fortkönnen, v. (oreg. skb.

h.) komma ell. slippa ifrån,
undan ell. ut, orka. — mit... mit
der Sprache nicht -. — vor...
vor Müdigkeit nicht mehr - (ej
orka...). — wegen...er möchte
gern nach Berlin, aber er kann
seiner Geschäfte wegen nicht
fort. — Anm. Ich kann nicht
mehr fort; er ist so ermüdet,
dass er nicht mehr fort (od.
weiter) kann; der Hund ist
angebunden, er kann nicht fort;
ich wollte morgen abreisen,
allein ich kann nicht fort.

Fortkriechen, v. (oreg.
skb. s.) krypa, slingra sig. —
anf... die Schnecke kriecht auf
dem Boden fort.

Fortlassen, v. (oreg. skb.
h. a.) släppa. — Anm. Er wollte
seinen Gast gar nicht wieder -.

Fortlaufen, v. (oreg. skb.
s. h. a.) fortlöpa, fortgå,
genomgå; springa bort. — dnrch
... dieser Felller läuft (od. zieht
sich) durch das ganze Buch
fort. — längs ... längs der
Küste -; längs dem Gebirge -de
Strasse. — von... er ist von
seinem Meister fortgelaufen. —
zwischen... der Weg läuft
zwischen den Feldern fort. —
Anm. Ganz heimlich bin ich
ihnen fortgelaufen; denselben
Weg -; -de Erzählung,
Nummern; -der Faden.

Fortlehen, v. (reg. skb.
h.) fortlefva. — in... in
seinen Kindern, seinen Werken -.
— nach... nach dem Tode -.

Fortmachen, v. (reg. skb.
h. a.) fortfara, fortsätta. Sich
-(talspr.), aflägsna sig, ge sig i
väg. — Anm. Sie machten sich
in aller Stille fort; wenn Sie es
so -; so macht denn fort; mache
dich fort, bevor er dich sieht;
ruhig seine Arbeit -.

Fortmüssen, v. (oreg. skb.
h.) måste bort. — Anm. Wir
müssen heute noch fort.

Fortnehmen, v. (oreg. skb.
h. a. d.) taga af, fråntaga. —
von... einen Schüler von der
Schule - od. aus der S. nehmen
(taga... ur...). — Anm. Er
nahm mir das Buch, das Geld
fort (od. weg).

Fortpflanzen, v. (reg. skb.
h. a.) fortplanta. — anf... es
ist eine alte Sage, die sich bis

auf uns fortgepflanzt hat; ein
Laster, eine Krankheit auf
seine Kinder -. — von...
manche Krankheit pflanzt sich von
dem Vater auf den Sohn fort.
—■ Anm. Sein Geschlecht -;
einen Irrtum, Ideen -; das Licht
pflanzt sich schneller fort als
der Schall; Ansichten (åsikter)
pflanzen sich fort.

Fortreden, v. (reg. skb.
h.) fortfara att tala, — Anm.
Es wird fortgeredet.

Fortregnen, v. (reg. skb.
h.) fortfara att regna. — Anm.
Es regnet fort.

Fortreisen, v. (reg. skb.
s.) resa bort. — von... ich
reise fort von hier.

Fortreissen, v. (oreg. skb.
h. a.) föra, draga (våldsamt)
ell. rycka bort, rycka med sig,
hänföra, gripa. — mit... der
wütende Fluss riss das Gebäude
mit sich fort; seine Rede war
rührend, er riss die Herzen
aller Zuhörer (od. alle seine
Zuhörer) mit (sich) fort; die durch
die Strassen wogende
Volksmenge hat mich mit sich
fortgerissen. — von... von
Staunen, von Bewunderung
fortgerissen; von der Strömung mit
fortgerissen werden; lasse dich
nicht von deiner
Leidenschaftlichkeit -; er war vom Zorne
fortgerissen. - -Anm. Das
grosse Wasser hat alle Stege und
viele Brücken fortgerissen;
seine Beredsamkeit riss mich fort;
die Zuhörer -.

Fortrücken, v. (reg. skb.
s. h. a.) rycka ell. tåga fram,
bort; flytta (sig). — Anm. Den
Tisch -; die Soldaten rücken
(ziehen) heute fort; der Zeiger auf
der Uhr rückt unvermerkt fort.

Fortschaffen, v. (reg. skb.
h. a. d.) fortskaffa, skaffa
undan ell. bort, aflägsna. — anf
... auf Wagen -. — ans...
diese Steine müssen bis morgen
aus dem Hofe fortgeschafft
werden; er hat die Kiste endlich
aus meinem Zimmer - lassen;
man hat ihn aus dem Hause
fortgeschafft. — dnrch... durch
Zauber -. — Anm. Die
Reisenden wurden bald fortgeschafft;
schaffen Sie mir diesen
Menschen fort; ich schaffte den
Betrunkenen fort; schafft ihn fort!
sein Hausgerät - (flytta);
Unebenheiten

Fortschicken, v. (reg.

skb. h. a.) skicka bort; köra
bort. — Anm. Er hat einen
Boten fortgeschickt; einen Brief,
seine Pferde, einen Diener -.

Fortschleichen, v. (oreg.
skb. s.) smyga (sig) bort. —
ans... sich aus einer
Gesellschaft -. — mit... er wollte
mit dem Hunde — Anm. Er
schlich (sich) fort (od. weg).

Fortschleppen, v. (reg.
skb. h. a. d.) släpa (bort eil.
fram). — mit... er hat ihn mit
sich fortgeschleppt. — Anm. Er
hat mir alle Bücber
fortgeschleppt; Beute -; den Leichnam
-; sich mühsam -.

Fortschreiten, v. (oreg.
skb. s.) framskrida, fortskrida,
fortgå, gå framåt, göra
framsteg. — anf... er schreitet
auf dem Wege der Tugend
mutig fort. —in... er ist in
seinen Kenntnissen bedeutend
fortgeschritten; in der Wissenschaft
-. — mit... mit dem
Jahrhundert -; nicht mit der Zeit
fortgeschritten sein. — zn...
wir wollen dies beendigen und
sodann zum übrigen - (öfvergå);
er schritt von einer Ehrenstufe
zur andern fort. — Anm. Der
Bau unserer Bahn schreitet nur
langsam (schnell) fort; als seine
Genesung so weit fortgeschritten
war, dass...; -de Bewegung; die
-de Kultur.

Fortschritt, s. m. -(e)s
-e framsteg, fram(åt)skridande.

— in... er hat grosse -e im
Studium der deutschen Sprache
gemacht; es ist wenigstens ein

— in seiner Ausbildung. — in
... im - begriffen
sein.—unter... er hat unter (od. bei)
diesem Lehrer grosse (schnelle,
riesige, langsame) -e gemacht.

— Anm. Die Künste haben
grosse -e gemacht; zum - der
Künste beitragen.

Fortschwemmen, v. (reg.
skb. h. a.) föra eil. rycka med
sig. —■ Anm. Der Strom hat
die Brücke fortgeschwemmt.

Fortschwimmen, v. (oreg.
skb. s.) simma ell. flyta bort. —
Anm. Der Baumstamm ist mit
fortgeschwommen; er ist weit
fortgeschwommen; er schwamm
fort (sam), bis ihn seine Kraft
verliess; sein Hut fiel ins Wasser
und schwamm immer weiter fort.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0171.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free