- Project Runeberg -  Svensk-tyskt konstruktionslexikon för temaskrifning och korrespondens /
247

(1901) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Johannes Weijgardus Bruinier, Arwid Johannson - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Svensk-tyskt konstruktionslexikon - riktning ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

riktning—ringakta.

— 247 -

ringaktning—rinna.

-er, besser echter Engländer; ein -er
Narr; -e od. echte Liebe, riktning*
Richtung, f. -en; t -; in der - nach
Norden sich bewegen (röra); nach
allen -en hin; - mot, at: der Ballon
nahm seine - gegen (nach) Norden
rim, Reim, m.; på -: ich weiss
keinen - auf dieses Wort; ein Gedicht
in Reimen; -e machen, schmieden; das
hat weder Sinn noch Verstand od.
weder Hand noch Fuss od. das ist
nicht gehauen, nicht gestochen
(hvarken - eller reson), das ist
ungereimtes Zeug; ich kann mir daraus
keinen Reim od. keinen Vers machen; ich
kann mir daraus nichts
zusammenreimen. rimma, reimen: die Wörter
reimen sich nicht, dies Wort reimt
mit jenem, auf jenes; diese Wörter
-{sich) aufeinander; der Vers reimt
nicht mit dem, besser auf den
folgenden; wie soll man diese
Widersprüche zusammenreimen (in
Einklang bringen)? ring, Bing, m. e;
4 -: im Kreise (herum) tanzen; im
Kreise sitzen; sich in einen Kreis
setzen, stellen, ringa, 1. a. gering:
•ein -es Geschenk, Verdienst,-er Wert,
Stand; -e Herkunft; schwache
Hoffnung; ein geringfügiges Ding, eine
geringfügige Angelegenheit; ohne die
-ste Bedeutung; ich sehe nicht das
<G) -ste; 2. (adv.) er bekümmert
sich nicht im -sten od. im mindesten
{ej det -ste) um mich; 8. v.
abläuten: die Glocken -; man läutet, es
wird geläutet; b) med mindre klocka
klingeln od. süddeutsch schellen es
klingelt; die Frau klingelt; - för:
einem zu Grabe läuten (- för ngn);
-i: das Ohr klingt mir; die Ohren
•klingen mir; - med: mit allen
Glok-ken läuten; mit einer Glocke
läuten; - på: ich klingelte, schellte (zog
sn der Klingel, Schelle); ich k. dem
Bedienten (nach d. B); - tili: man
läutet zur Kirche (till gudstjänst);
zur Messe läuten; zum Essén, zu Tische
(till bords) läuten (klingeln, schellen),
-ringakta, missa’chten: er hat ihn
missachtet (gering geschätzt od. ge-

achtet); ohne ihn zu -.
ringaktning, Geringachtung (-Schätzung),
f.: einen mit - behandeln; einem
Geringschätzung zeigen (visa - för
någon). riiqfla, ringeln: selin arze
Locken - sich um ihren Hals. rinna,
rinnen (jfr flyta): seine Augen
triefen, lecken; - af: die Öffnung, durch
welche das Wasser abrinnt, abfliesst;

- bort: das Wasser verläuft (sich) in
einen od. einem Tümpel (pöl), im Sande;
das ausgetretene (öfversvämmade)
Wasserflutete bald wiederab, zurück; -/rån:
ein Bächlein rinnt od. rieselt vom
Berg ins Thal; - genom: das Blut
rinnt durch die Adern; das Blut, das
in seinen Adern rinnt; - igenom: der
Regen läuft od. rinnt, rieselt durch;
der Fluss flieset mitten durch die Stadt,
durchflie88t die Wiese (nioht: flies st
durch die Wiese hin); - in: das
Wasser strömte zum Fenster herein (in
genom); das Wasser läuft (rinnt)
mir in die Ohren (in iJ; - mellan:
ein Bächlein rieselt od. rinnt zwischen
Gebüschen (busksnår); der Fluss
flio88t zwischen Bergen dahin; - mot:
der Fluss fliegst gegen Süden; - ned:
das Wasser läuft den Berg hinab,
von den Bergen herunter; der Schweiss
(svetten) troff besser rann von seiner
Stirn (panna), ihm von der Stirn
herab; Thränen (tårar) laufen über (nicht:
auf) die Wangen (kinderna)
hinunter; das Wasser floss auf die Diele
hinab (vattnet rann ned på golfvet);

- under: unter, der Erde fliessen; das
Wasser fliesst unter der Brücke durch;

- upp: die Donau entspringt im,
besser auf dem Schwarzwald; - t*r, ut:
der Wein ist (aus dem Fasse)
ausgelaufen; der Wein rinnt aus dem.
Fass ins Glas, auf die Erde; das Fasa
ist ausgelaufen; das Blut rann od..
rieselte aus seiner Wunde (sår); (es
ist dem Gef&sse ’(kärlet) kein einziger
Tropfen entronnen unriohtig) kein
einziger Tropfen ist aus dem Geftase
geronnen; - utefter: an der Mauer
(muren) hinfliessen; - öfver:
ü’ber-fliessen: der Wein, das Glas fliesst

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:11:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svdekons/0251.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free