- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
249

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 6. Das Blut - I. Blutplasma und Blutserum - Das Blutplasma

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

249
Serumglobuline und Serumalbumine.
rühren, steht noch dahin. Nach Zanetti und nach Bywatees enthält das
Blutserum ein Glykoproteid, „Seromukoid“, und die Untersuchungen von
Eichholz») sprechen ebenfalls dafür, dass die Globuline von einem Glyko-
proteide verunreinigt sein können. Nach Langstein ist dagegen der Zucker
nicht dem Globulin nur beigemengt, sondern er ist in ihm in gebundener Form,
wahrscheinlich in lockerer Bindung enthalten.
Serumglobulin (das „Euglobulin“) kann leicht aus Blutserum durch Neu-
tralisation oder schwaches Ansäuren desselben mit Essigsäure und darauffolgende
Verdünnung mit 10—20 Vol. Wasser als eine feinflockige Fällung ausgeschieden
werden. Zur weiteren Keinigung löst man den
^
Niederschlag in verdünnter
Kochsalzlösung oder in Wasser mit Hilfe von möglichst wenig Alkali und fällt
dann von neuem durch Verdünnen mit Wasser, bezw. durch Zusatz von ein
wenig Essigsäure. Mittelst Magnesium- oder Ammoniumsulfat kann fast sämt-
liches Serumglobulin aus dem Serum ausgeschieden werden; in diesem Falle ist Darstellung
es aber schwierig ,
die Salze durch Dialyse vollständig zu entfernen. AVie aus
diesem Gemenge die verschiedenerr Globuline am besten zu trennen sind, kanrr,
so lange man über die Anzahl der Globuline im Serum nicht einig ist, noch
nicht angegeben werden. Bisher hat man hauptsächlich die fraktionierte Fällung
mit (NH^)2
S04 benutzt. Das aus Blutserum dargestellte Serumglobulin ist stets von
Lezithin und Thrombin verunreinigt. Ein von Fibrinferment nicht verunreinigtes
Serumglobulin kann aus fermentfreien Transsudaten, wie bisweilen aus Hydro-
zeleflüssigkeiten, dargestellt werden, was also zeigt, dass Serumglobulin und
Thrombin verschiedene Stoffe sind. Zum Nachweise und zur quantitativen
Bestimmung des Serumglobulins hat man die Ausfällung mit Magnesiumsulfat
bis zur Sättigung (Hammaesten) oder mit dem gleichen Volumen einer ge-
sättigten neutralen Ammouiumsulfatlösung (Hofmeistee und Kaudee und
Pohl)^) benutzt. Der Niederschlag wird behufs der quantitativen Bestimmung
auf ein gewogenes Filtrum gesammelt, mit der fraglichen Salzlösung gewaschen, Stimmung,
bei etwa 115° C mit dem Filtrum getrocknet, dann mit kochend heissem AVasser
zur vollständigen Entfernung der Salze ausgewaschen, mit Alkohol und Äther
extrahiert, getrocknet, gewogen und zur Bestimmung der Asche verbrannt. Die
Genauigkeit dieser Methode ist indessen infolge der Untersuchungen von Haslam
zweifelhaft geworden.
Seriiinalb umine finden sich in reichlicher Menge in Blutserum, Blut-
plasma, Lymphe, Ex- und Transsudaten. Wahrscheinlich finden sie sich aucli
in anderen tierischen Flüssigkeiten und in Geweben. Dasienige Eiweiss, welches Vorkommen
° . .
J & ’
^eg Serum-
unter pathologischen Verhältnissen in den Harn übergeht, besteht zu grossem, aibumins.
oft zum grössten Teil aus Serumalbumin.
AVie das Serumglobulin scheint auch das Serumalbumin ein Gemenge von
mindestens zwei Eiweissstoffen zu sein. Die Darstellung von kristallisiertem Kristaiii-
Serumalbumin (aus Pferdeblutserum) ist zum ersten Male Güebee gelungen, ^amorpims
Aus anderen Blutsera kristallisiert es schwer (Geuzewska). Selbst aus dem ai^umin.
Pferdeblutserum wird aber immer nur ein Teil des Albumms in Kristallen er-
’) Zaxetti, Chem. Zentralbl. 1898 I. S. 624; Bywaters, Journ. of Physiol. 35 u.
Bioch. Zeitschr. 15; Eichholz, Journ. of Physiol. 23.
Hammaksten 1. c.; Hofmeister, Kaüder u. Pohl, Arcli. f. exp. Path. u.
Pharm. 20.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0261.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free