- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
162

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fimftes Hauptstiick.
162
Mau sielit, dafs, wenn r = i ist, der bereclinete Werth von p schon im
Abstande 2-8 zu klein v/ird, und bestandig kleiner wird, als der durch Vér
sache oefundene, so dafs im Abstande 2.2 der Unterschied sogar iiber 2i Grav
betrast. Ist dagegen r zzzz 2, so sind die berechneten Werthe von p bald
bald kleiner. als die durch Versuch gefundenen, nach dem Gråde von
Genauigkeit, den Versuche dieser Art geben konnen, bis zum Abstande 2.5,
wo auch diese etwas zu klein werden, doch im Abstande 2.2 nicht mehr als
i-T- Gran. Dies karm daher kommen, weil in kleinen Abstånden die Mag
netkraft sebr schnell zunimmt; nun ist es schwierig in geringen Entfernungen
den Abstand a genau zu bestimmen 5 denn sowie die Wage nur im minde
sten ans dem Gleicligewichte kommt, sinkt der Endpunkt des aufgehångten
Magneten unter den Anfangspunkt der Eintheilung an der Stange EF, und der
Abstand a wird kleiner, als er seyn sollte. Da nun kleinen Veranderungen
in der Entfernung bedeutende Veranderungen in der Kraft entsprechen, so
Irann sich leicht ein Fehler einschleichen, was aucli Ursache war, warara ich
den Versuch nicht bis zu einem kleineren Abstande, als 2.2 fortsetzen komite.
Uebngens nimmt g nach der Formel B’ in kleinen Abstanden weit schnel
]er zu, als nach der Formel A’, so dafs in dem Abstande 2.1 die Formel A’
p — j-f$ Gran giebt, welches augenscheinlich zu wenig isr - die Formel B’
dagegen p un Isf Gran, welches recht wohl iibereinslimmt mit der durch den
Versurh gefundenen Reihe von Gegengewichten in den nachstvorhergehenclen
Anstanden (2, 2^j 4f? 7to? Msf#
gi 17. Vorstehender Versuch, wie auch die Versuche in §. 5, wurden
vait einem Paar auiserst schwacher kiinstlichen Magneten, dem Hm. Etatsrath
Bugge zugehorig, angestellt. Mit stéirkeren Magneten vviirden die Versuche
in §i 5 nocli besser gelungen seyn, da der Winkel w in solchem Falle, selbst
bey grof^erem Abstando von der Nadel, als der zvvblffachen magnetischen
Halbax^, morldich geworden seyn wurde. Inzwischen wird man hoffentlich
dessen ungeachtet das Resultat nicht zweifelhaft finden. Den letzt aufgeiiihr
ten sechsten Versuch hingegen wiinschte ich mit einem Paar starkerer Mag
neten wiederholen zu konnen, da die mit dem Magneten und dessen Gegen
gewichte beschwerete Wage bey weitem keinen so leichten Ausschlag gewahrt,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0198.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free