- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
160

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Funftes Hauptstuck.
160
Lange, enge auf und meder geschoben werden konnte. Der Stab war von
c/ben herab in lialbe Magne tUingen der bey den vorigen Versuclien gebrauch
ten Magneten A und B, und jede dieser wieder in zehn kleinere Theile ein
ocihcilt" Unter der Schale N ward der eine Magnet PO an ehiem Drathe
aufgehiingU und in die Schale M ward ein Gegengewicht gelegt, so dafs die
Zunge der Wage ein geriaues Gleichgewicht zeigte. Der Stab EF ward dar
auf so gestellt, Jafs das Ende O des Magneten gerade den Anfangspunkt der
Eintheilungen deckte (olme jedoch den Stab zu beruliren). Endlich ward der
andere Magnet so an dem Stabe EF befestigt, dafs sein nachstes Ende eine
der Eintlieilungeii des Stabes deckte. Hierdurch ward eigentlich der Ab
stand zwischen den nåchsten Endpunkten der Magneten bestimmt, aber indem
man hierzu zwey Magnethalbaxen addirte, ergab sich der Abstand der Mittel
punkte. In einem jeden Abstande wurden dem an dem Stabe befestigten
Magneten zwey Steikingen gegeben, namlich erst der freundschaftliche, dann
der feindliche Pol gegen O gekehrt; im ersten Falle ward das Gleichgewicht wie
der durch Zulegung eines Gegengewichtes in die Schale M, im letzten Falle
durch Zulegung eines Gegengewichtes in die Schale N hergestellt. Um die
Anziehung und Abstofsung so genau als moglich auszumessen, nahm ich einen
Goldzieher-Drath, und schnitt ihn ab, bis er genau ein Gran wog; dieser
Drath ward wieder in zehn genau gleichlange Theile, und einige von diesen
wieder in zwey Theile geschnitten. Auf diese Weise war ein Gran in Iwan
zig Theile getheilt, deren jeder einzelne der Wage merklichen Ausschlag gab,
na^chdem sic mit dem einen Magneten und dessen Gegengewichte beschwert
war.
Folgende Tabelle enthalt die i
daruber angestellten Berechnungen.
j Abstand —a. 4.0 5-5 3• o 2-8 2.62.5 2^ fluj^ j
1 Gegen- u\nziehT 0,15+ 0,20 0,50- 0,85 i>so i,95 2,70 4,55 7,10 [
kewichtU bstofs# 0515 Oj3O 0,55 0,85+ i 55o 2,05 2,60
i—d in i —I - — — ’ 1
JGranenAMittel | 0,15 | 0,25 | 0,52 0,85 1,50 J 2,00 j 2^_^^J^\
Folcende Tabelle enthålt die Mittelzahlen der Gegcngevviclite mit den

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0196.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free