- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
163

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahr­hunderts.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

gewöhnlich, auf Handmühlen gemahlen, was, wie wir z. B. aus
Fjolners-Saga ersehen, das Geschäft der Mägde war.

illustration placeholder
162. Sichel aus Eisen.

Ö.-Götl. ⅓.


Sicherlich wurden noch viele Mühlen derselben einfachen
Art wie in der Steinzeit (S. 27) gebraucht: ein Stein mit einer
grösseren ovalen Vertiefung, in der das Korn mit der Hand durch
einen runden Stein zermalmt wurde. Derartige Mühlen werden
nicht selten in der Erde gefunden, und sie sollen in entlegenen
Gegenden noch bis auf die jüngste Zeit in Gebrauch gewesen
sein. Aber dass man auch schon in heidnischer Zeit eine besser
eingerichtete Art von Handmühlen
kannte, das wird in einem der
Eddagesänge, im Lied von Helge dem
Hundingstöter angedeutet[1]. Dort wird
berichtet, dass Helge um seinen
Feinden zu entgehen sich als Magd
verkleiden und Korn mahlen musste. Er
verrichtet das so, dass „die Steine
brechen, die Mühle zerspringt“,
weshalb einer der Feinde sagt:

Besser ziemt
für diese Hände
des Schwertes Griff
als das „Mandelholz“
(die Handhabe an der Mühle).


Ueber die Gartenkultur in der Vikingerzeit wissen wir
wenig; sie dürfte wohl nicht hoch entwickelt gewesen sein; sie


[1]
Wassermühlen wurden schon von den Römern der Kaiserzeit
gebraucht, aber in wie weit sie im Norden vor der Einführung des
Christentums bekannt waren, dürfte schwer sein mit Bestimmtheit auszumachen.
Freilich werden sie schon in den ältesten schwedischen Pergamentcharten
erwähnt, aber diese Urkunden datiren fast zweihundert Jahr später als der
Untergang des Heidentums in Schweden. — Windmühlen sind
wahrscheinlich eine jüngere Erfindung; soweit wir wissen, werden sie in Schweden
zuerst um 1330 erwähnt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0171.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free