- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
145

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahr­hunderts.) - Hausgerät

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)


An den langen Winterabenden wurde die Stube oder der
Saal hauptsächlich durch das Herdfeuer erleuchtet oder durch
die an der Wand festgesteckten Fackeln, die aus gespaltenen,
trockenen, harzreichen Kieferstämmchen bestanden. Zu einer
Zeit, da man die Abende nicht mit Lesen oder Schreiben
verbrachte, war auch nicht so gute Beleuchtung von nöten wie jetzt.

illustration placeholder
140. Glasgefäss. Uppl. ½.


Vom Hausgerät der Bewohner Schwedens in den letzten
Jahrhunderten der heidnischen Zeit können wir uns mit Hilfe
der Funde und der Sagas eine ziemlich gute Vorstellung machen.
Besonders hat sich eine grosse Anzahl von Gefässen verschiedener
Art bis in unsere Tage erhalten. Die Kochgefässe waren teils
von Bronze oder Thon, teils auch Kessel von Topfstein oder

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0153.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free