- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
117

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - B. Der zweite Teil des älteren Eisenzeitalters (Vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt.) - Religion

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

bedeutungsvoller Verhältnisse, sondern auch im besonderen für
die Kenntniss der Sprache. Es sind die ältesten schriftlichen
Urkunden Skandinaviens, 7—800 Jahr älter als die ersten
schwedischen Pergamenturkunden, die jetzt auf den Bibliotheken
verwahrt werden[1].
Sie zeigen, dass die Sprache und also auch
die Bevölkerung im älteren Eisenzeitalter germanisch war; aber
sie zeigen auch, und das ist von grossem Gewicht, dass die
Sprache, die in Schweden im 4. und 5. Jahrhundert nach Chr.
Geb. gesprochen wurde, sehr ähnlich, wenn auch nicht
vollkommen gleich derjenigen war, welche zur selben Zeit die Goten
an der Donau redeten.

Dem Schluss der Zeit, die wir jetzt betrachtet haben,
gehören die zwei prächtigen Goldhörner an, die — das eine 1639,
das andere 1734 — auf fast derselben Stelle bei Gallehus im
südlichen Jütland gefunden wurden, die aber 1802 aus der
„Kunstkammer“ in Kopenhagen gestohlen und dann
eingeschmolzen worden sind. Sie wogen zusammen nahe an 6 Kilogramm.
Man nimmt an, und wohl mit allem Recht, dass diese Hörner
als Rufhörner in einem Tempel benutzt worden sind, und dass
die Bilder, welche sie bedeckten, mythologische Bedeutung hatten.
Die Runeninschrift, die auf dem einen der Hörner rings um die
Mündung zu lesen stand, gab indessen keine Aufkläruug darüber;
sie meldete nur den Namen dessen, der das Horn gemacht hatte.

Andere direkte Nachrichten über die Religion der alten
Schweden in dieser Periode der Eisenzeit haben wir freilich
nicht, aber wir dürfen wohl annehmen, dass sie dem
Götterglauben der jüngeren Eisenzeit, den wir aus der Edda kennen,
sehr ähnlich war. Thor war vermutlich der vornehmste Gott,
und die vielen noch jetzt enthaltenen Namen, die für den


[1]
Das älteste schwedische Schriftstück auf Pergament ist um 1160
verfasst. Das erste bis jetzt bekannte Beispiel vom Gebrauch des Papiers
in Schweden gehört der Zeit um 1340 an.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0125.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free