- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
113

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - B. Der zweite Teil des älteren Eisenzeitalters (Vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt.) - Die älteren Runen. Die Sprache

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

sollten, immer aufs Land gezogen. Auch an den Steven des
Nydambootes sieht man Löcher für die Taue, mit denen das
Boot aufs Land geschleppt wurde.

Bei Fiholm in Vestmanland fand man in einem Torfmoor
vor einigen Jahren die Ueberreste eines Fahrzeuges, das auf
dieselbe Weise wie die eben beschriebenen gebaut gewesen zu
sein scheint.

*



Die Runen, welche in der älteren und im ersten Teil der
jüngeren Eisenzeit im Gebrauch waren, und die man die älteren
Runen
zu nennen pflegt, unterscheiden sich bedeutend von den
jüngeren, die auf den zumal im Gebiet des Mälar so
gewöhnlichen Runensteinen vorkommen. Auf einem nahe bei Vadstena
gefundenen Goldbracteaten, wahrscheinlich aus dem fünften
Jahrhundert nach Chr. Geb. (Fig. 127), liest man die ganze ältere
Runenreihe[1]
und zwar in folgender W eise geordnet:
futharkgw:hnij(eu?)p-rs:tbemlngo

Ausser den auf diesen Bracteaten aufgenommenen Runen[2]
kommen in jener Zeit auch noch einige andere vor, wie z. B.
ᛞ = d, ᚴ = k.

Ein Blick auf diese Zeichen ist hinreicheud, um die nahe


[1] Man vermeidet in der Regel den Ausdruck „Runenalphabet“, da die
Runen nicht wie die griechischen, die lateinischen und die modernen
Buchstaben so geordnet sind, dass sie mit A und B anfangen.
[2]
Die Runen ᚦ und ᚹ haben wahrscheinlich dieselben Laute
bezeichnet wie die englischen Buchstaben th und w. Die Rune ᛉ kommt
in dieser Zeit nur am Schluss der Wörter vor; der Laut, den sie
bezeichnete, war zuerst s, aber der Veränderung der Sprache folgend ging
er später zu r über.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0121.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free