- Project Runeberg -  Auch ein Wort über die religiöse Frage der Zeit /
56

(1847) Author: Erik Gustaf Geijer
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Die religiöse Frage der Zeit

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

56
nåmliche Princip in seinem tiefften negativen Sinne dar.
Es ist in diesem die Verneinung der Gegenseitigkeit,
welche die Lebensluft aller Intelligenzen ist, weil ohne Du
in der That auch kein Ich eristiren kann ; peßwegen auch
das Bore , oder vielmehr der Bore ein Ich ist, das
kein Du anerkennt und darum auch sich selbst nur als
selbstzerstörend erfahren kann. Diese selbst vernichtende
Tendenz ist auch das einzige Nichts , wozu sich der Geist
bringen kann , ein Nichts, das nicht eine bloße Privation der
Eristenz ist , sondern eine in negativer Richtung gesegte, ges
gen sich felbft feindliche Thätigkeit , die sich doch nicht vers
nichten kann. Denn kein Selbft kann vergeben , weil
es die Quelle der Eristenz (die Zeit) in fich trågt. Darum
kann es auch den Begriff des Todes, dem das Thier, ohne
ihn zu kennen , unterworfen ist, vertragen ; denn es geht in die
sem Begriffe selbst über den Tod hinaus.
Die Frage von der Entstehung des Bösen ist wohl
die schwierigste Frage der Philosophie , in sich selbst doch
nicht schwieriger , als die Frage von der Entstehung des
Guten , d. h. die Frage, wie das Gute ein Entstehen
nöthig hat, da es vielmehr als vom Unfange an sevend ges
dacht werden mußte , so daß man sich auch das Böse nicht
anders als von gemißbrauchten Kräften des Guten lebend
denken kann. Die Frage wird sonach: wie ist das Bore
aus dem Guten entstanden ? womit auch in Rüdsicht
des Guten selbst fich die andere Frage vereinigt: wie ist das
Vergångliche, das dem Wechsel unterworfen ist, aus
dem Unvergånglichen entstanden ?
Wenn wir uns auch genöthigt fanden zu bekennen ,
daß unsere Philosophie diese Frage nicht beantworten könne,
so läßt die Frage sich doch nicht abweisen , und auf eine
oder die andere Weise muß doch die Antwort innerhalb der
Vernunft liegen , weil die Frage ihre eigene ift. Wir ha
ben schon mit einer Forderung zu thun gehabt, deren Er
füllung zugleich möglich und unmöglich schien . Es war in
L

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 04:26:27 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/geijerwort/0062.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free