- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
37

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Methode liegt es auch, dass in einer durch dieselbe bestimmten
Entwicklung das Erkenntnisproblem nicht gelöst werden kann. Sie
würde ein Fortgang der Reflexion sein. Hält man sich zunächst
daran, dass das Bewusstsein selbst Bewusstsein von sich sein soll, so
ist ein solcher Fortgang unmöglich. Ist es Bewusstsein von sich,
so muss es als sich seiner bewusst sich als Bewusstsein von sich
bewusst sein. Ist das Bewusstsein Bewusstsein von sich, so ist es
dasselbe wie Bewusstsein von sich, denn die Differenz zwischen
auffassend und aufgefasst ist damit in dem Bewusstsein aufgehoben,
wenn sie auch bestehn bleiben soll. Dass das Bewusstsein
Bewusstsein von sich ist, ist dann auch ganz dasselbe, wie dass es
Bewusstsein von sich als Bewusstsein von sich ist u. s. w. in
infinitum. Damit kommt man also mit jeder neuen Reflexion nicht über
den Ausgangspunkt hinaus. Ist nun diese in sich widersprechend,
und ist in ihr das erkenntnistheoretische Problem gegeben, so kann
durch einen solchen Fortgang nie eine Lösung desselben gegeben
werden. — Sieht man andererseits davon ab, dass das Bewusstsein
selbst Reflexion über sich sein soll, und wird auch damit jede
neue Reflexion wirklich eine neue und nicht mit dem ursprünglichen
zusammenfallend, so kann doch niemals durch eine solche
fortschreitende Reflexion der in dem Ausgangspunkt gegebene
Widerspruch gelöst werden. Entweder geht nämlich dieses Reflektieren
und Reflektieren des Reflektierens in infinitum fort, d. h.
stets ist die spätere Reflexion eine andere als die vorhergehende.
Dann bleibt in dieser Reflexion der Gegensatz zwischen Subjekt
und Objekt bestehn. Oder auch erreicht man schliesslich ein
Stadium der Reflexion, das so beschaffen ist, dass man durch
fortgesetzte Reflexion über diese doch nicht über dasselbe
hinauskommt, eine Reflexion also, die Reflexion über sich und eins mit
der Reflexion über sich ist. Diese Reflexion über sich ist ja aber
Reflexion über die vorhergehende Reflexion in dem Prozesse. Also
ist die vorhergehende Reflexion Reflexion über sich. Derselben
Überlegung gemäss ist jede frühere Reflexion in dem Prozesse selbst
Reflexion über sich und schliesslich auch das ursprüngliche
Bewusstsein. Man kann auch sagen, dass, wenn es überhaupt eine Reflexion
über sich, ein reines Selbstbewusstsein, giebt, jedes Bewusstsein
ein Selbstbewusstsein ist. In dem reinen Selbstbewusstsein fällt
das Auffassende mit dem Aufgefassten zusammen. In demselben
geht dann auch das Auffassende als solches mit dem Aufgefassten
als solchem zusammen, weshalb auch jedes Auffassende eins mit

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0051.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free