- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årgång XVII. 1930 /
139

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - O. Walde: Bücher- und bibliotheksgeschichtliche Forschungen in ausländischen Bibliotheken

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

BÜCHER- UND BIBLIOTHEKSGESCHICHTLICHE FORSCHUNGEN 139

diesem Kloster nicht etwa in den Zeiten der Säkularisation in Umlauf
gekommen wäre, habe ich dieses Werk bei meiner Besprechung der Hamburger
Staatsund Universitätsbibliothek nicht erwähnt. Der in Jena gefundene Band, der
wegen seiner Zugehörigkeit zu Buders Bibliothek wenigstens in den ersten
Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts in Privatbesitz gewesen ist, dürfte jedoch
wahrscheinlich aus der Kriegsbeute stammen.3 Ein in Buders Sammlung
befindlicher Band aus der kurfürstlichen Bibliothek in München stammt wohl
von der Plünderung 1632.2 Aus Fulda und dem Hildesheimer Jesuitenkolleg
stammen je ein Band und aus dem Jesuitenkolleg in Heiligenstadt zwei.3
Ein Buch aus dem Jesuitenkolleg in Glatz in Schlesien hat zur Kriegsbeute
gehören können, denn die Bibliothek des Kollegs wurde schon 1619
unmittelbar nach dem Fenstersturz in Prag vollständig ausgeplündert.4 In Buders
Bibliothek kann dieses Buch ja auf denselben Wegen gekommen sein wie die
übrigen ihm gehörigen Bücher aus schlesischen Bibliotheken. Sowohl aus
der Bibliothek des Cratos von Crafftheim als aus der des Jacob Rhedigers,
die wir vorhin bei Besprechung der Weimarer Bibliothek erwähnt haben,
finden sich nämlich in der Sammlung Buder mehrere Bände, wie auch
ein Band aus Georg Serack von Hartenfels’ Bücherei.5 Aus Georg Rudolf
von Zedlitz’ Bibliothek, die einmal von schwedischen Truppen in Schlesien
geplündert wurde und von der ich Reste in mehreren schwedischen
Sammlungen, namentlich in Skokloster, angetroffen habe, befindet sich auch in
Buders Sammlung ein Band mit Zedlitz’ charakteristischem Supralibros in

1 Über die Heimsuchung des Klosters Schwarzach während der Besetzung Frankens durch die
Schweden siehe MAX Schmitt, Das Vorland des Steigerwaldes im Zeichen des Krieges während der letzten
drei Jahrhunderte (in Archiv d. Hist. Vereins f. Unterfranken u. Aschaffenburg, Bd. 60, 1918, S. 87 f.).

2 Joh. Baptista de Cauallerijs, Pontificum romanorum effigies (Romae 1580) hat das wohlbekannte
Exlibris mit der Inschrift Ex Electorali Bibliotheca Sereniss. Vtriusq. Bavariae Ducum.

3 Josephus a Costa, De natura novi orbis (Colon. 1596) enthält den Eintrag »Liber Sancti Bonifacii
Fuldae» und hat mindestens zu zwei Privatbibliotheken gehört, ehe es zu Buder kam. Christoph
Hartman-nus, Annales heremi Dei parae matris monasterii in Helvetia (Freib. i. B. 1612, fol.) wurde 1615 für das
Hildesheimer Jesuitenkolleg erworben. Aus dem Jesuitenkolleg in Heiligenstadt stammen Augustus
Patri-tius, Summa omnium haeresum (Florentiae 1581), erworben für das Kolleg 1582, und ein Ritualbuch für die
römische Kirche, gedruckt in Venedig 1509, fol., erworben 1601.

4 Hierüber heisst es bei DUHR nach einer zeitgenössischen Schilderung der Plünderung des Glatzer
Kollegs: »Die Bücher der überaus schönen und buchreichen Bibliothek, derer gleichen man nicht leicht
antreffen wird, haben sie teils zerrissen, teils auch fuderweise an andere Orte verkauft und gar übel
zertrennt» (Duhr, a. a. O., 2:1, S. 393). — Das Buch in der Buder-Sammlung in Jena, das dem Glatzer
Jesuitenkolleg gehört hat, ist Johannes Molanus, De pijs testamentis etc. (Colon. 1585). Es hat folgende
Herkunftsvermerke: 1. Collegij Glacensis Canonicorum regularium 87 (durchgestrichen). 2. Collegij Societ. Jesu Glacij.

5 Seine Initialen G. S. ab H. mit der Jahreszahl 1614 finden sich in einem Sammelband, enthaltend
Ad persecutores anglos pro catholicis. . . sufferentibus... libellus (s.l.e.a.), Pro Jo. Monlucio episcopo et
comité Valentino praescriptio ad versus libellum ... Zachariae Furnesterii (Lugd. 1575) und Dialogi ab
Eusebio Philadelpho... compositi (Edinb. 1574). Der Band ist fleissig von Hartenfels benutzt und mit
Randbemerkungen sowie den für Bücher aus seiner Bibliothek charakteristischen Strichen am Rande versehen.

IO — 30396. Nord, tidskr. för bok- och biblioteksväsen 1930.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:12:56 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1930/0149.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free