- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årgång X. 1923 /
154

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

154 BRUNO CLAUSSEN

führte Grund nicht mehr stichhaltig zu sein, da Snell schon vor 1482 im
Besitz der vom Fliscusdrucker entnommenen Auszeichnungstype gewesen
sein wird, wie das Vorkommen einzelner Buchstaben dieser Type in H zeigt.1
Doch führen uns die anderen Merkmale: Duckfehlerhäufung, Bogensignierung
und Ähnlichkeit mit dem Diurnale zu demselben Jahr.

Einer anderen Zeit gehören auf den ersten Blick die Drucke der zweiten
Gruppe an. Die Zeit von Ende 1482 bis 1483 ist für Snell von
entscheidender Bedeutung gewesen. Er hat durch seine Aufträge in Dänemark und
Schweden die Möglichkeit erhalten, sein bisher noch recht geringes
Druckmaterial zu ergänzen. In dieser Zeit schmückte er zum ersten Mal seine
Drucke durch Initialen und Rubriken aus, auch den Rotdruck wendet er
hier zuerst an. Als er Ende 1483 nach Lübeck zurückkehrt, behält er auch
hier seine neuen Errungenschaften bei. Bald nach seiner Rückkehr dürfte
B entstanden sein. Dafür spricht in erster Linie das eigenartige
Rubrikzeichen, das denen im Dialogus creaturarum, Stockholm 1483, nachgeschnitten
ist und das Snell, soweit wir bisher wissen, weder früher noch später
verwendet hat. Dass B vor dem Dialogus entstanden sein sollte, also noch
während Snell’s ersten Lübecker Aufenthalts, hat wenig Wahrscheinlichkeit
für sich. Dagegen spricht vor Allem die Verwendung der Initialen, die in
keinem Drucke seiner ersten Periode vorkommen. – Grössere Schwierigkeit
macht die zeitliche Einordnung von T, da für Snell’s Tätigkeit während
seines zweiten Lübecker Aufenthalts noch keinerlei Druckerzeugnisse vorliegen,
die zum Vergleich herangezogen werden könnten. Die Vermehrung der
Type um ein zweites d könnte die Vermutung nahe legen, dass die Type
schon stark verbraucht gewesen sei. Aber dafür fehlen uns bestimmte
Anhaltspunkte. Aus diesem Grunde sowie aus der Verwendung des
Rotdrucks geht jedenfalls hervor, dass es der jüngste der Brevierdrucke und
aller anderen mit der Weigeltype gedruckten Erzeugnisse Snell’s sein muss.
Vielleicht führt uns dieser Druck in eine Lebenszeit Snell’s, von der wir
bisher nur einige wenige archivalische Nachrichten besitzen.

1 Vielleicht enthält auch der Weigeldruck, der mir leider nicht zur Hand war,
versprengte Buchstaben aus dieser Type.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:11:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1923/0168.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free