- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årgång IX. 1922 /
4

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

ULRICH VON HUTTEN UND
CHRISTOPH HOS

Von

KONRAD HAEBLER, Wien

DIE SAMMLUNG OTTO SMITH in Karlshamn, die eine so
ausser-ordentlich grosse Anzahl von bibliographischen Kostbarkeiten
ersten Ranges enthält, verwahrt unter anderen Dingen auch eine
Gruppe von Originaldrucken aus dem Zeitalter der Reformation, in der nicht
nur Luther selbst mit über 100 Sonderausgaben vertreten ist, sondern die
auch mehr als ein Dutzend Drucke von den Streitschriften Ulrich von
Huttens umfasst. Mit diesen steht in engem Zusammenhange eine weitere im
Besitz des Hn. Dr. Smith befindliche Hutten-Reliquie, die anscheinend bisher
nirgends sonst zum Vorschein gekommen ist, obwohl es sich um ein
Erzeugnis der Druckerpresse handelt, das seiner Zeit wohl sicher in einer
grös-seren Anzahl hergestellt worden ist.

In dem vierten Bande der Biblia cum commentario Nicolai de Lyra,
Strassburg [Johann Grüninger] tertio nonas Novembres 1492 (Hain-Copinger
3169. Proctor 462), von der ein vollständiges und wohl erhaltenes
Exemplar in Original-Einband des XVI. Jahrhunderts aus der Sammlung Hierta
in die Bibliothek des Hn. Dr. Smith übergegangen ist, findet sich eingeklebt
auf dem hinteren Buchdeckel die Darstellung eines ritterlichen "Wappens mit
Helmzierde und Decken, unter dem mit 13 Millimeter grossen Majuskeln
in zwei Zeilen zu lesen ist: Vlrichus De Hutten | Eques Germanus. Das
Wappen selbst ist 216 X 160 mm gross, während die Inschrift einen Raum von
32X206 mm bedeckt (Pl. I).1 In welchem Verhältniss Wappen und Inschrift
ursprünglich zu einander gestanden haben, ist heute nicht mehr mit unbe-

1 Abgebildet in Svensk exlibrisUdskrift, Jahrg. VII (1917), Nr. 3-4, Fig. 12. Die
Redaktion der NTBB verdankt dem Herausgeber der Svensk exlibristidskrift, Herrn Arthur
Sjögren, die Ausleihe des Klischees.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:10:49 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1922/0012.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free