- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årgång II. 1915 /
76

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

lässt es gleichfalls erklärlich erscheinen, dass der Ergänzungsdruck zum
Lubucense nicht von ihnen besorgt worden ist. Und von dem Mohnkopfdrucker,
der neben Ghotan vielleicht noch am ehesten als Hersteller des Missale in
Frage kommen könnte, wissen wir bis jetzt noch nicht, ob er überhaupt
jemals derartige Arbeiten übernommen hat. Wenn daher Lübeck, wo der
Hauptteil des Missale Lubucense entstanden war, für die Ergänzung nicht in
Frage kommen konnte, so lag es ziemlich nahe, dass der märkische Bischof
sich nach Leipzig wandte und den Konrad Kachelofen, der damals wohl
schon den Druck seines ältesten Meissner Missale vorbereitet haben mag, mit
der Vervollständigung des Missale Lubucense betraute. Diese historischen
Gründe sprechen also dafür, dass das Missale Lubucense nicht erst am
Ende des 15. oder am Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden ist, sondern
sie erklären sich einfach fast nur dann, wenn man annimmt, dass es in der
Zeit der zwiespältigen Bischofswahl, also um 1491, in Auftrag gegeben wurde.

Ich bin mir wohl bewusst, dass diese Beweisführung keine zwingende
zu sein vermag. Es scheint mir aber, dass die im Vorgehenden entwickelte
Annahme am besten alle die typographischen und historischen Schwierigkeiten
löst, welche das Missale Lubucense dem Forscher bietet.

-

ITALIENSKE HUMANISTERS MANUSKRIPTREJSER TIL DANMARK

Af

ELLEN JØRGENSEN, København

I MIDDELALDERENS SIDSTE HUNDREDEAAR hændte det fra Tid til
anden, at de italienske Humanister og Bogsamlere rettede deres
Opmærksomhed mod Danmark i Haab om her at finde gode gamle Skatte.
Først var det Poggio, den ivrigste Søger og den lykkeligste Finder blandt
Humanisterne i Begyndelsen af det 15. Aarhundrede, der gjorde sig Haab
om fra Sorø Kloster at erhverve et Liviushaandskrift indeholdende 10
Dekader. I et Brev dateret Rom den 8. Januar 1424 skriver han fuld af
Forventning og Spænding til sin litterære Ven Niccoli i Firenze: »Venit huc
quidam doctus homo natione Gothus qui peragravit magnam partem orbis;
homo quidem est ingenio acuto sed inconstans. Idem retulit se vidisse X

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:08:43 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1915/0086.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free