- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Trettiotredje Bandet. Ny Följd. Tjugonionde Bandet. 1917 /
117

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - John Loewenthal, Zur germanischen Wortkunde (Forts.) - 76. schwed. ryssja - 77. an. sil - 78. an. sikr - 79. nhd. Sander

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Loewenthal: Zur germanischen Wortkunde. 117
sie gewohnheitsmässig geradeaus schwimmen. Dieser Stufe
entspricht rus. vérëa.
Auf der dritten Stufe, die wir bei den Germanen er-
reicht sehen, ist der Zaun durch ein Netz ersetzt, der ”Sack”
ist durch ein ”Sacknetz” ersetzt, welches das Standnetz wir-
kungsvoll ergänzt. Dieser Stufe entspricht ahd. rüsa.
77. an. sll.
An. stl ”ammodytes tohianus L.” ”Tobiasfisch” von Falk
und Torp ohne idg. Anknüpfung gelassen 1). An. sïly germ.
*sUö ist idg. *ksîlâ aus *skllä und könnte zu got. skeinan
”scheinen”, ir. cir ”rein” u. s. w. gehören. Der Fisch ist
wohl nach seiner silberglänzenden Unterseite benannt.
Ähnlich nhd. (süddeutsch) schill Hucioperca sandra Cuv.v
”Zander” germ. *skillaz idg. *skilnö-s. Auch dieser Fisch ist
nach der Farbe seiner Unterseite benannt.
78. an. sïkr.
An. sïkr ”coregonus lavaretus” ”Schnäpel” wird von
Falk und Torp zu let. sigasu rus. sigu ”coregonus lavaretus”
gestellt2). Die Wurzel ist idg. sfe-, vorliegend in ai. chäya
”Glanz, Schimmer, Schatten”, abg. sinçti ”hell werden”.
Zum Suffix vgl. gr. äjuoÅyög ”Dunkel”, ir. meirg ”Rost”, lit.
mårgas ”bunt”, slov. volga ”Goldamsel”.
79. nhd. Sander.
Nhd. (norddeutsch) Sander ”lucioperca sandra Cuv.”
”Zander” ist m. W. bislang unerklärt. In Süddeutschland
heisst der Zander schill, was, wie wir oben sahen, zu got.
skeinan ”scheinen” u. s. w. gehört, in Russland heisst der
ihn vertretende Wolga-Zander (lucioperca volgensis) bérsikü,
offenbar schwundstufig zu gr. (poQuog ”weiss”. Man wird
deshalb germ. *sandraz als Fortsetzung von idg. *ksantró-s
für *skantró-s ansehen dürfen und mit gr. uàvàaQog ”Glut-
kohle”, lat. candeo 3), cymr. cann ”weiss”, abret. cant ”canus”,
J) Fick’s Wb.* III p. 441. *) ebenda p. 439. ») vgl. Walde, Lat. Et.
Wb.’ s. v.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:27:10 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1917/0123.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free