- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonionde Bandet. Ny följd. Tjugofemre Bandet. 1913 /
364

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

364 von Grienberger: Umordisches.
aus dem technischen Vorgänge empfangen habe, dass man
die buchstaben einer inschrift, bevor man sie einhieb, zuerst
mit färbe auf den stein auftrug.
Im allgemeinen wird man die phrase *fähiftü wurkijan,
Stockholm (d. i. Yäsby und Eskatorp!), für eine zu *rïïno
faihijan, Einang, und *runöR wurkijan, Tjurkö und Tune,
parallele halten dürfen.
Die datirung der inschrift ergibt sich aus der gramma-
tischen erwägung, dass ihre spräche einer zeit angehörfen
müsse, in der das urnord., anlautende i-bereits geschwunden,
das anlautende w vor dunkelvokal o und u aber noch erhalten
ist. Der erstere, lautliche Vorgang ist nach Noreen an gramm-
I 3 § 225 a. 2 um 650 anzusetzen, der Schwund des w nach
eben demselben § 227 in die jahre 650 bis 850 zu verlegen.
Das jahr 650 wäre demnach, wenn man der weiterge-
henden, aus Bugge NI. 1 s. 71 übernommenen Vermutung
vom abfall des i-, vielleicht schon vor 600, nicht zustimmt,
da man ja die deutung der rune )(( auf dem steine von
Skåäng als A nicht anerkennen muss, der terminus post
quem für die anfertigung des prägestempels.
Diese ermittelung stimmt zu der bemerkung Wimmers
’Sønderjyllands runemindesmærker’ s. 22, dass die goldbrak-
teaten zum grössten teile in die zweite hälfte des 6. und in das
ganze 7. jh. fallen; ich möchte mich demnach für das dritte
viertel des 7 jhs. als zeit der brakteatenlegende aussprechen.
3. Zum brakteaten von Vadstena.
Das fuþark des brakteaten von Yadstena, 6. jh.
nach Noreen, an. gramm. I 3 s. 346, erscheint bekanntlich,
soweit die abbildungen bei Thomsen, atlas for nord, oldkyn-
dighed (1857) taf. 6, fig. 99, bei Stephens Runic Mon. II,
533, bei Wimmer, die runenschrift taf. 3, fig. 1 auf den
ersten blick hin erkennen lassen, um den letzten buchstaben
— er müste [X
] sein — verkürzt. Man entnimmt aber aus

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:26 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1913/0372.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free