- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjunde Bandet. Ny följd. Tjugotredje Bandet. 1911 /
258

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

258 Boer: Das ags. Bunenkästchen.
und in Elsungr geändert hat, oder ob die umdeutung von
Elson älter ist, sodass schon auf ndd. boden Elsung aus EU
son und Else aus Elso, -a neben einander vorkamen. In
diesem fall steht nichts im wege, auch ndd. îrung, woraus
hd. trinc, aus älterem 1von herzuleiten, das mit dem dem
frz. entlehnten jüngeren Iron etymologisch gleichwertig wäre.
Für den îrungr, den c. 170 der |>S als vater der nibelungi-
schen brüder nennt, bleibt, da ihm kein hd. Irinc zur seite
steht, diese möglichkeit bestehen, auch wenn Elsungr aus
Elson erst vom Verfasser der jS herrühren sollte. — Es ver-
dient beachtung, dass die dem frz. entlehnte form Iron auch
in der saga auf -on, nicht auf -ungr ausgeht. Die aus-
spräche scheint also nicht dieselbe gewesen zu sein als die
der zweiten silbe des in der saga als Elsungr auftretenden
namens. Das deutet darauf, dass die aussprache Elsung tat-
sächlich älter als die saga ist*).
Wenn also der name Iron, obgleich dem frz. entlehnt,
dennoch seinem Ursprünge nach germanisch ist, so folgt dar-
aus unmittelbar, dass es nicht auf einfacher entstellung aus
Erta beruhen kann. Dennoch ist die ähnlichkeit der beiden
namen so gross, dass man unwillkürlich an einen Zusammen-
hang denkt. Wenn wir davon ausgehen, dass die form Erta,
obgleich etymologisch dunkel, richtig überliefert ist, eine
annahme, zu der das alter des ags. denkmals wol nötigt, so
liesse sich denken, dass das bekannte Iron auf grund laut-
licher ähnlichkeit an die stelle einer aus Erta entstandenen
form getreten wäre. Aber es ist schwer zu sagen, was im
frz. aus Erta werden musste, auch desshalb, weil wir über
das e des Wortes nichts sicheres wissen. Es scheint aber
*) Allerdings rührt die Irons saga jarls nicht von dem sagaschreiber
sondern von dem zweiten interpolator her. Aber auf diesen unterschied
lässt sich der gegensatz "Elsungr—Ircw nicht zurückführen. Denn nicht nur
hat auch der erste umarbeiter Iron (c. 814. 315), sondern der sagaschreiber
selber hat Iran (c. 28). Der Wechsel anjon steht wol mit der nasalität des
vocals im frz. in Zusammenhang.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:04 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1911/0266.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free