- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
276

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

276 Sperber: Zu isl. Rimur.
wo&ar i&ju). Die ursprüngliche Textfassung mag gelautet
haben: Hrungnis of láða iàju, was dann vom Schreiber der
Handschrift A durch das gleichbedeutende, aber leichter ver-
ständliche (hratt) a f randa ifrju ersetzt, von B aber offenbar
verlesen wurde. Hans Sperber.
Zur Frage der sogenannten Hálfkenningar.
Während Egilsons ”Lexicon Poëticum” mit der Annahme
von Halfkenningar, wie runnr, pollr für ”Mann”, recht frei-
gebig ist, und andere Erklärungen von Skaldengedichten,
z. B. die in Möbius’ ”Kormakssaga”, unbedenklich deren Vor-
kommen voraussetzen, haben sich andere Forscher teils mehr,
teils weniger energisch, gegen die Möglichkeit dieser A rt
von Umschreibungen erklärt; vgl. Hj. Falk, Ark. V 255 ff.,
B. M. Ólsen Aarb. 1888, S. 7 und Ark. X V III S. 206,
Gíslason, Njála II S. 152; Boer, Zs. f. d. Phil. X X X I. 141;
F. Jónsson, Ark. X V III. S. 313. und Krit. Stud. S. 127,138.
Hingegen hat Bugge in seiner Abhandlung über die
Verse der Kormáks saga (Aarbøger for Nordisk Oldkyndig-
hed og Historie, 1889, S. 18 ff.) in ausführlicher Darlegung
die Annahme von Halfkenningar auch für ältere Skalden-
gedichte zu rechtfertigen gesucht und eine recht stattliche
Reihe von Belegstellen zur Stütze seiner Ansicht vorgebracht;
im folgenden will ich versuchen, zu zeigen, dass eine ganze
Reihe dieser Stellen auch eine andere Auffassung ermöglicht.
Einige davon sind schon von Anderen als nicht stichhältig
erwiesen worden.
Hierher gehört Gunnlaugss. Kap. X I 2, welche Strophe
durch eine schöne Konjektur Boers (Zs. f. d. Ph. X X X I, 157),
ausgeschaltet wird, umso sicherer, als auch die von Bugge
supponierte Lesung auf einer Abweichung von der Hand-
schrift beruht.
ARKIV FÖR NORDISK FII.OLOOI XXVI, NT FÖI.JD XXII.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0284.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free