- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
196

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

196 Kahle: Die awestnord. Beinamen.
franz, Jón DN 1, 218 X IY . ’Der Franzose’, s. o.
girkr, Gunnarr DN 2, 110 XIY. ’Der Grieche’, R.
meint, der Xame sei vielleicht ererbt. E r geht dabei offen-
bar davon aus, dass im 14. Jahrhundert die Verbindung
zwischen Norwegen und Griechenland sogut wie aufgehört
hatte. Doch wird in demselben Diplom der oben angeführte
Eiríkr Jórsalamaftr erwähnt.
svensMj Håkon Elb. 488 XIY. ’Der schwedische’. Da
es sich, wie es scheint, um einen Norweger handelt, wird
H. seinem Beinamen von einem Aufenthalt in Schweden er-
halten haben.
skotr, Heinrekr Kon. 464. Fms. 10, 156 X III. Er be-
gleitete 1264 die norw. Gesandten als Dolmetscher nach
Schottland.
bátr, Árni DN 2, 68 X IY . ’Boot’.
*kuggL ’Ein Handelsschiff von eigentümlicher Form’.
Die Koggen waren besonders bei den Hanseaten und Flam-
ländern in Gebrauch, im Norden wurden sie allgemeiner erst
im 13. Jahrhundert benutzt. W enn daher zwei Landnahms-
männer des 10. Jahrhunderts diesen Beinamen tragen, so
bedarf das der Erklärung. A. Bugge, Yesterl. indfl. S. 201
meint, dass vielleicht einzelne der Landnahmsleute in der
Normandie bei ihren Landsleuten diese Schiffsart kennen ge-
lernt haben. Aber man braucht nicht soweit zu gehen. Vo-
gel, Die Normannen u. d. fränkische Reich bis zur Grün-
dung der Normandie, S. 225 Anm. 1, weist nach, dass der
Name ’Cogge’ schon in der 1. Hälfte des 10. Jahrh.’s in
der friesischen Südersee vorkommt. W enn Yogel recht hat,
dass die unter normannischer Herrschaft stehenden Friesen,
von denen zum Jahr 867 gesagt wird, dass sie mit neuem
Namen Colcingi hiessen, nach der neuen Schiffsgattung be-
nannt wurden, dann könnten die beiden Männer von einem
Aufenthalt in dortiger Gegend ihren Namen erhalten haben,
wie ja mehrfach Leute, die sich in fremden Ländern auf-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0204.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free