- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
156

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

156 Kahle: Die awestnord. Beinamen.
Erste Abteilung.
Beinamen, die auf Abstammung und Verwandschaft, Alters-
verhältnissen und Heimat beruhen.
A. Abstammung und Verwandschaft.
1. *smiäkona, |>orgrima. Nach FJ. kann der Beiname
sowol bedeuten ’eine Frau, die Schmied ist’, als auch ’Frau
eines Schmieds’. E r hält jedoch das zweite für wahrschein-
licher. Sie wird fjglkunnig mjgk genannt, was zunächst ’sehr
zauberkundig’ bedeutet, es liegt aber vielleicht doch ein Hin-
weis darin, dass f . eine ungewöhnliche Frau war, so dass
möglicherweise die erste der von FJ. vorgeschlagenen Bedeut-
ungen vorzuziehen ist.
Køijukona, Gudrún DN 1, 134 XIV. Als Eigenname
des Mannes der G. wird Eirikr genannt. Køija war also
entweder sein Beiname oder der Name etwa ihres zweiten
Mannes. Auch in diesem Fall könnte es Beiname gewesen
sein. Vielleicht ist køija = nnorw. køya ’Pfütze, Sumpf mit
hohem Gras, Strassenkot’, Ross. S. auch Køjumdgr.
Landsakona, Rannveig DN 2, 36 XIV. Landsi wird
der Beiname des Mannes gewesen sein, s. u. land-si.
Smjgrkollskona, Ingibjçrg DN 15, 2 XIV., s. *smjgr-
kollr.
4. Sohn, leysingjason, Jórdr Nj. c. 39 X. Dass ein
wirklicher Beiname vorliegt, wird ausdrücklich gesagt: hann
var kallaðr l. Sein Vater war ein leysingi der Asgerdr.
7. Nach einer Frau. Katrmukollr, Ivarus DN 3, 16
X III. ’Katrin ens Mann’. In kolb wird aber wol noch ein
Hinweis auf die Kopfform des Mannes stecken, vgl. die Be-
merkungen F J.’s zu kollr S. 194.
dammubóndij Henrekr DN 2, 72 X III. —XIV. Ehe-
mann einer vornehmen Dame (<
damma), die Adalis hiess.
Qlrúnar-, -Egill, |ddr. s. (ed. Bertelsen) S. 124. Sagen-
held. Nur hier so nach seiner Frau genannt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0164.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free