- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugotredje Bandet. Ny följd. Nittonde Bandet. 1907 /
331

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

331 Heu sle r: ísl .-bók u. Lib. Isl.



Sobald man mit dem ’auca’ überhaupt Ernst macht, muss es
befremden, dass fast lauter Zeugen auftreten, die nach dem
Abschluss der Ib. gar nicht mehr zu Gebote standen. — Ich
glaube nicht, dass an diesem Umstände unsere Auffassung
scheitern muss. Es bieten sich zwei Möglichkeiten der
Erklärung. Entweder gehören die betr. Berufungen zu den
Sätzen, die Are der Abrundung halber aus d et bóc her
übernahm. Oder Are hatte manche Aussagen im Gedächtnis
festgehalten, die er bei der íb. aus dem einen oder andern
Grunde noch nicht verwertet hatte. Übrigens braucht man
auch dies nicht zu leugnen, dass Are seinen Stoff z. T.
schriftlich, auf schedulae, gesammelt hatte *): auch solche
greifbaren Bausteine konnte er bei Herstellung der íb. teilweise
übersehen, sodass sie ers# später, beim ’auca’, zu Ehren
kamen; dies konnte am Ende immer noch ein ’síþan cunnara
verþa’ heissen.

Wichtiger ist die Frage, ob an dem Lib. die Züge des
Supplementheftes zu erkennen sind; ob sich das Büchlein
nicht als ganzes gegen unsre Beurteilung verwahrt. Hohe
Ansprüche darf man hier freilich nicht stellen; denn von
vorn herein handelte es sich nicht bloss um ein äusseres
’auca’, sondern auch um ein ’gørr segia’. Mit andern
Worten: der Lib. kann ganze Abschnitte enthalten, die schon in
der Ib. standen und jetzt nur mit. so und so viel
Erweiterungen oder Änderungen auftreten. In solchen Fällen ist der
Darstellung naturgemäss nichts Nachtraghaftes anzumerken.
Nirgends aber ermöglichen die spätem isländischen Werke
eine Vergleichung paralleler Abschnitte aus der
ursprünglichen íb. und dem Lib., schon deshalb nicht, weil sie
wahrscheinlich immer aus der zusammengeschmelzten Redaktion
geschöpft haben (s. o.). Bei der ausführlichen Darstellung
der Ereignisse des Sommers 1000 (c. VII 6—18) fragt es sich

’) Über diese Arbeitsweise mittelalterlicher Schriftsteller: Schönbach
Zs. f. d. A. 40, 105 ff.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:52 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1907/0339.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free