- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugotredje Bandet. Ny följd. Nittonde Bandet. 1907 /
253

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

246 Meyer: Zur agerm. Myth.

263

man umgekehrt Heimdall von dem (angeblichen) germ.
Sonnengott abgeleitet hat. Ein Gebet an Savitar (Rigveda 2, 38)
geben Geldner und Kaegi (70 Lieder des Rigveda S. 46)
wie folgt wieder:

Bs streckt der Gott die breite Hand, die Arme

dort oben ans — und alles hier gehorcht ihm —

grade wie Heimdalls Horn über alle Welt gehört wird. Auch
er besitzt das Attribut des Goldglanzes; er hat goldene Arme
(Kaegi Der Rigveda S. 70).

Ich denke durchaus nicht an Urverwandtschaft — schon
deshalb nicht, weil beide Götter junge Bildungen zu sein
scheinen —, sondern eben nur an Analogie. Es ist ja
naheliegend, dass der Gott der Helligkeit ganz auf deren Begriff
gestellt ist: weisse Farbe, Ton des Horns; hell, wie im
Dialekt ("wir Sachsen sind helle!") = aufgeweckt = weise;
strahlend wie Gold. Yon hier aus, nehme ich an, wird dann
Loki sein Gegner und Specialfeind, nachdem der Feuerdämon
sich zum "finstern Princip" entwickelt hatte. Uebrigens sind
diese Kämpfe wohl besser aus von dem Mythenkreise Lokis als
von dem Heimdalls zu erklären.

Dass dieser am Rande des Horizonts wohnende
Grenzwächter der Welt das Horn zum Jüngsten Tage bläst, ergiebt
sich ohne weiteres aus seiner erwähnten Funktion. Auch
der Jüngste Tag muss, wie alle seine Brüder, von ihm
herangeführt werden. (So führt auch Savitar den Tag, und er
freilich auch die Nacht, ein.) Darnach hiess der "Gott des
Anfangs", der Tagesanfang, vielleicht gradezu "Æg/tó", Haupt
— und dies wurde dann später der Name seines Schwertes
(vgl. Golther S. 364 Meyer S. 409), grade so wie Mimir,
das Haupt der Quelle, nachher durch "mythische
Dittogra-phie" noch sein besonderes abgetrenntes "Haupt" erhielt. Die
alte benennung "Hpfufr" aber, in der wir für ihn statt des
auffalligen zusammengesetzten einen einfachen einheimischen
Namen für diesen germ. Gott besässen, ist uns wahrschein-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:52 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1907/0261.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free