- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugoandra Bandet. Ny följd. Adertonde Bandet. 1906 /
226

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

226

Boer: Zur Eddakritik.

vor. Wenn Freyja sagt: ek slœ eldi of ivi<fju} so muss diese
sich draussen befinden, vor ihrer höhle. Str. ] wird sie schlafend
gedacht. Sie ist also während öder nach Freyjas rede str. 1-4
hinausgetreten. Dort hat sie ihre weisheit ausgekramt; jetzt
fordert Freyja sie str. 45 auf hineinzugehen und einen
erin-nerungstrank zu holen. Hineinzugehen, dazu ist Hyndia
be-reitet, aber zuriickzukehren gedenkt sie nicht; sie will ihren
str. 1 unterbrochenen schlaf fortsetzen, und mit höhnenden
worten weist sie Freyja ab. Aber diese kommt ihr zuvor.
Während sie sorglos ohne sich zu iibereilen zum eingang
ihrer höhle schreitet, hat schon die göttin ein feuer um sie
geschlagen; jetzt muss sie zugeben öder sterben. Edzardis
erklärung von str. 48. 49 kam ich nicht beistimmen. Er
glaubt, in der, wie er annimmt, verlorenen zweiten hälfte
von str. 48 habe gestanden, dass Hyndia Freyjas wunsch
nicht erfiillt; darauf sei die riesin von der dämmerung
iiber-rascht worden, das gehe aus der verwiinschung (49, 5—8)
hervor, fjgrlausn (49, 4) bedeute ’tod’, die meinung sei also,
ein jeder miisse einmal sterben. str. 49, 5—8 beweise nicht,
dass ein becher am örte anwesend sei, der sinn der stelle
sei nur eine verwiinschung der sterbenden Hyndia.

Einer richtigeren auffassung der stelle ist Edzardi dann
nahe gekommen, um sie schliesslich wider zu verwerfen. Er
denkt an die möglichkeit, dass Hyndia nach 49, 4
freigelas-sen sei {fjgrlausn also wie hpfucflausn) und nun den becher,
aber mit gift gefiillt, bringe. Diese erklärung scheitert, wie
Edzardi selbst bemerkt, däran, dass Hyndia, wenn sie den
Ottarr zu vergiftigen beabsichtigte, ihm doch nicht im voraus
mitteilen wiirde, dass der becher gift enthalte; hatte sie aber
die mitteilung aufgeschoben, bis Ottarr getrunken hatte, so
wäre es zu spät gewesen ihn zu retten, was Freyja doch tut.

Ich glaube, dass die handlung ganz einfach ist. Freyja
verlangt das minnis^ (45). Hyndia weigert (46, 1—47, 4).
Freyja bannt Hyndia in ihren zauberkreis und droht ihr mit

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1906/0235.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free