- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugoandra Bandet. Ny följd. Adertonde Bandet. 1906 /
160

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

160 Boer: Zur Eddakritik.

Ich glaube, dass str. 51, 3—52, 2 ein zusatz sind.
Denn auch fur str. 52, 1—2 ist nach den echten teilen des
gedichtes kein platz. Fjglc! ek pér sagtfak geht deutlich auf
das interpolierte gedicht mit all seinen
himmlisch-geographi-chen, kosmogonischen und anderen mitteilungen; was an
echten strofen vorhergeht, känn schwerlich eine fulle von
geheimnissen genannt werden 1). Ferner ist auch der
an-schluss von z. 3—6 an z. 1—2 schlecht; z. 3 känn
unmög-lich als eine erläuterung von z. 1—2 angesehen werden,
denn dass freunde den könig verraten, hat der gott im
vor-hergehenden eben so wenig gesagt als es aus seinen
wor-ten folgt, und die mitteilung, die an deutlichkeit nichts zu
wiinschen Übrig lässt, gehört auch kaum zu den dingen, die
der könig nach z. 2 nicht versteht. Auch fjglS känn auf
z. 3 nicht bezogen werden. Also fehlt der strofe die einheit
des gedankens; mit z. 3 hebt eine von z. 1 —2 völlig
unab-hängige gedankenreihe an. Hingegen schliessen sich str. 52,
3—6 trefflich an str. 51, 1—2. Der könig ist von verrat
umgeben, aber er bemerkt es nicht, er trinkt und ist fröhlich,
unerwartet wird das unheil Über ihn kommen. — In 52. 3
fällt der plural vinir auf. Deutet Odinn damit sich selbst
an, und besteht der verrat öder die list darin, dass er
da-durch, dass er sich offenbart, den könig in die falle lockt,
indem dieser, als er aufstehen will, stolpert und in sein
schwert stiirzt? Der verfasser der prosa hat den ausdruck
so verstanden. Aber Odins auftreten ist mehr äberlegen als
listig, und die worte, mit denen er z. 6 verschwindet, sehen
weniger wie eine einladung aufzustehen und den gast zu
be-griissen als wie eine höhnische aufforderung ihm unheil
zu-zufiigen aus. Zieht man die parallele erzählung von
Heid-reks tod in betracht, so drängt sich eine andere auffassung
der stelle auf. Die vinir sind des königs hausgenossen, seine

l) 52, 2 bedeutet nicht: ’du erinnerst es dioh schlecht’, sondera ’du
verstehst davon wenig1.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1906/0169.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free