- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugoandra Bandet. Ny följd. Adertonde Bandet. 1906 /
158

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

158 Boer: Zur Eddakritik.

gefahr geschwebt hat. Der iiberlegene ton, den er von anfang
an anschlägt, zeigt deutlich, dass das ganze abenteuer fur ihn
nur ein spiel ist, zu dem eine solche freude in keinem
verhält-niss stehen wiirde. Wir haben daher allén grund zu
unter-suchen, ob die verse nicht änders verstanden werden können.
Schlägt man in Gerings Wörterbuch die reihe der
be-legstellen fur koma inn #nach, so fällt es auf, dass nur an
dieser stelle koma durch ’bringen’ iibersetzt wird, während
fur die bedeutung ’hineinkommen’ neun stellen angefiihrt
werden. Aber an keiner dieser stellen steht bei dem verbum
ein dativ. Da jedoch koma in der bedeutung ’kommen’
häu-fig einen dativ bei sich hat (mehrere belege bietet Fritzner
II, 316 b), ist wenigstens die möglichkeit nicht zu leugnen,
dass auch koma inn so construiert werden känn. Die
exe-geten, die hier koma transitiv auffassen, haben sich auch
nicht auf die unmöglichkeit der construction: koma inn mit
dem dativ = ’hineinkommen’ berufen. Ich gehe also davon
aus, obgleich ich gestehe, dass diese construction mir
auffal-lig vorgekommen ist. Die iibersetzung wird dann dieselbe,
die Bugge gibt, aber im zusammenhang der änders
inter-pretierten ersten halbstrofe wird der sinn ein ganz
an-derer. ’Das werden die götter, die — zufállig — bei Ægir
versammelt sind, vernehmen, dass ich hier meine herrlichkeit
gezeigt und darauf mich entfernt habe’. Der gott brustet
sich mit seiner grosstat. Er wönscht nicht die hiilfe der
åsen zu erlangen, sondern ihre bewunderung zu ernten. Das
wird geschehen, — nicht wenn sie durch die öffnung des
daches ihn sitzen sehen, sondern wenn er zu ihnen
heimge-kehrt seine erlebnisse erzählt. Ich glaube jiass diese
interpretation so natiirlich wie möglich ist; den einzigen grund
zum zweifel gibt die intransitive auflfassung von inn koma ab.
Sollte dieser sich nicht beseitigen lassen, so miisste man sich
damit zufrieden geben, dass die götter aus freude ein fest
feiern, — allerdings nicht bei Ægir.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1906/0167.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free