- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
297

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kahle: Nord, kleinigkeiten.

297

— und dass somit das wort eine veränderte bedeutung
erhielt.

Ich fasse obenstehende erörterung noch einmal kurz, wie
folgt, zusammen: Ein dänisches wort *égir darf man nicht
ansetzen; die lat. Übersetzung weist auf ein abstractum, nicht
auf ein nom. ag.; eigennamen dänischer fahnen sind nicht
bekannt, wol aber solche norwegischer; eine dieser trägt den
namen Landeypa und ist die berühmte fahne des norweg.
königs Haralds harþráþi; in der schlacht am Humber, in der
der könig fiel, wehte sie vor ihm; wir dürfen annehmen, dass
diese fahne noch lange in jenen gegenden bekannt war, es
sind dies aber die landschaften, in denen die erzählung von
Sivard aufgezeichnet wurde, und in der sie spielte; man hatte
fiillfi erzählung von einer bo-Hib Triton faVmA nnd

trug den namen der fahne Haralds auf diese, in dem man
entweder das wort als lehnwort aufnahm, wobei dann der
der zweite teil lautlich mit einem alteinheimischen wort
zusammenfiel, oder aber in dem man volksetymologisch das
fremde wort durch das im klang nahestehende englische er-

eotcdo * in boidoxi fällan orgctb oioli oino vorändorto b o d o uiaiig’.

Es Ist sicherlich eine richtige Vermutung Olriks,
man sich den sieg an das rabenbanner Sivards geknüpft
denken muss. Das gleiche glaubte man von Haralds fahne, ein
glaube, den der ausgang dann freilich nicht bestätigte.
Ha-raldr segir, heisst es Hkr. III, 105, at pat var mælt, at sá
myndi liafa sigr, er merkit er fyrir b or it, segir, at svå hafpi
orpit, sipan er hann fekk pat. Die fahne wird uns nicht
näher beschrieben, so dass wir nicht wissen, ob sie etwa einen
raben im bilde hatte. Ein solches rabenbanner aber führte
der jarl der Orknös. Sigurdr Hloþversson, mit dem beinamen
hinn digri (f 1014). Seine zauberkundige mutter hatte es
verfertigt und überreichte es ihm. Es war gestaltet wie das
bild eines raben, und wenn der wind hineinblies, sah es aus,
wie wenn der rabe fliegen wollte. Sieg sollte es dem bringen,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0305.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free