- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
292

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

292 Kable: Nord, kleinigkeiten.

auf die von F. Jonsson angegebene art ihre gute erklärung
finden, so wird man, glaube ich, doch nicht ganz die meinung
abweisen dürfen, dass vielleicht bei einigen doch auch der
fliegende vogel seine rolle gespielt, was mir bei den andern
von mir angeführten fällen sicher zu sein scheint. Wenn F.
Jonsson sich daran stösst, dass die schwingen des fliegenden
vogels nach beiden Seiten ausgebreitet sind, während dies beim
segel nicht der fall ist, so braucht man sich nur den eindruck
zu vergegenwärtigen, den ein über das meer dahinfliegender
vogel aus weiter ferne macht: die Vorstellung von den
seitwärts stehenden flügeln verschwindet völlig, es bleibt der
einheitliche eindruck eines sich fortbewegenden tieres, dessen
einzelheiten man nicht unterscheiden kann, von dem man
aber weiss, dass das mittel zur fortbewegung die flügel sind
wie beim schiff das segel. Man kann zugeben, dass dieser
vergleich hinkt, aber welcher täte dies nicht?

8. Jarl Siward digre und seine fahne.

In seinem aufsatz ’Sivard den digre, en vikingesaga fra
de danske i Nordengland’, Ark. XIX, s. 199 ff., behandelt
A. Olrik die geschichte des jarls Siwardus cognomine Diere,
i e. grossus. Aus dieser geschichte interessierte mich
besonders eine episode; es ist die, in der ein alter, unbekannter
mann, sitzend auf einem steilen abhang, dem helden eine
fahne überreichte, die er Ravenlandeye nannte, id est corvus
terrae terror. Diesen ausdruck setzt Olrik s. 217 gleich einem
dänischen von ihm erschlossenen *Rafn Handógir. Er äussert
sich nicht darüber, ob er das landeye für eine englische
Übersetzung des angenommenen Handégir hält, oder ob er darin
ein aus jenem entstandenes lehnwort sieht, doch dürfte wol
die zweite alternative seine meinung sein. Es ist also
zunächst zu untersuchen, ob dies möglich ist. Dass nordisch é
in lehnwörtern des englischen als á, weiterhin als e erscheint,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0300.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free