- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
158

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

180

Boer: Högnilied. 158

127—131), strofenverlust (nach 98), falscher Stellung von
strofen (90. 112. 114. {165—166}. 169), oder es sind zusätze,
zum teil jüngeren Ursprunges (50—52. 54—71. 75—76. 91
—96. 115. 116. 140. 152—164. 167. 168). Alte sagenzüge,
welche die Unabhängigkeit des liedes von der saga zu erweisen
im stande wären, sind nicht oder nur in sehr geringem
umfang vorhanden; die wenigen berührungen mit De, welche
bisher nur im vorübergehen erwähnt wurden, genügen doch
nicht, das resultat zu erschüttern, dass zwischen str. 23—194
des Högniliedes und der |>S ein durchgehendes
abhängigkeits-verhältniss jenes von dieser besteht. Es fragt sich, ob
andere beobachtungen diesen schluss bestätigen.

Wie bekannt bildet Hö mit den liedern Regin Smiiur
und Brinhild ein zusammenhängendes ganze. Auch diese
beiden gedichte haben wie so viele færöische lieder
geschriebene quellen. Für den schluss von Brinhild nimmt Golther
a. a. o. s. 281 als einzige oder doch als hauptquelle die JS
an. In bezug auf Högni aber glaubt er, dass nicht die saga
sondern ein niederdeutsches gedieht, aus dem auch De
geflossen sei, die quelle sei. Wenn das richtig ist, so haben ohne
zweifei AB die ursprüngliche anfangsstrofe bewahrt: JD et waar
fru Kremold, hun lacler det mød (mjøden) blende; der knappe
stil zeigt, dass wenigstens nicht eine breite erzählung von
Attilas hochzeit den eingang des liedes bildete; höchstens
wären eine oder zwei orientierende strofen, welche etwa von
Sigurds ermordung handelten, am platze. Man vergleiche
das verwandte lied Frændehævn, wo z. b. in der redaction A
str. 4 in gleicher weise damit anhebt, dass stallt Eellind
ladder brøge och blende wyn und ihre brüder einlädt; nur drei
zweizeilige orientierende strofen gehen voran. Nun entspricht
str. 23 in Hö der eingangsstrofe von AB und zwar wörtlich;
was vorangeht, ist aber nicht eine kurze motivierung der
grundstimmung des gedichtes wie in Frændehævn, sondern
eine ausführliche erzählung von Artålas hochzeit. Dass

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0166.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free