- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
81

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Boer: Die Béowulfsage. 81

werden musste. Aus diesen gründen halte ich die auffassung
des helden als eines fahrenden kriegers für die
ursprüngliche.

Welche ist aber die älteste heimat des helden?
Anfangs wird dieselbe wol, wie die des Scyld, unbekannt
gewesen sein. Die älteste tradition, I, nennt ihn einen Gauten
(Bjarka þáttr und Béowulf). Der grund dazu ist kaum
ein anderer als der, dass Gautland das Dänemark am
nächsten gelegene land jenseits des meeres ist. Man hat seit
MüllenhofF den grund zur localisation des helden in
Gautland in der anknüpfung an historische ereignisse gesucht,
und dieses resultat gilt ziemlich allgemein für unanfechtbar.
Aber auch das ist eine blosse und, wie mir scheint,
unhaltbare hypothese. Denn einmal ist es gar nicht bewiesen, dass
der historische Hygelác ein Gaute war; die skandinavischen
quellen kennen ihn nicht; die möglichkeit, dass er z. b. der
fürst eines verschollenen Dänenstammes gewesen, lässt sich
nicht leugnen. Es wäre ja gar nicht unmöglich, dass
Hygelác in der Überlieferung zu einem Gautenfürsten geworden
wäre, nachdem seine anknüpfung an den helden der sage
durch irgend eine uns unbekannte Ursache zu stände
gekommen war. Die dänische sage kennt Bjarki in einem
ähnlichen genealogischen verhältniss zu dem Gautenkönige wie
das angelsächsische epos den Béowulf. (Bjarki ist der
bru-der des |>6rir hundsfótr; Béowulf ist der neffe Hygelács, der
vetter Heardréds). — Wenn andererseits, — was gleichfalls
möglich — der historische Hygelác ein gautischer könig war,
so kann a priori die Verbindung des helden mit Hygelác
gerade so gut eine folge der localisation des helden in
Gautland als der grund zu dieser localisation gewesen sein. Doch
lehrt eine chronologische erwägung, dass von diesen beiden
möglichkeiten nur die erstere besteht. Denn der dänischen
tradition, welche die localisation in Gautland kennt, ist die
anknüpfung an historische ereignisse, namentlich an den raub-

ARKIV FÜR NOKDISK FILOLOQI XTX, NT TV 1.3V XV 6

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0089.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free