- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
146

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

t

146 Kahle: Das ohrist. in d. awno. diohtnng.

r

schen anschauung vom selbstopfer Oþins, von dem es
Håvamål 138 auch heist, dass er am vindga-meipr hing, sehen
will, wird von der Stellung abhängen, die man zu der ganzen
frage dieses eigentümlichen mythus einnimt

An der oben erwähnten stelle Ge. 344, wird ropa
gleichbedeutend mit Krists mark 347 gebraucht, und dies wort
sowie das gleichbedeutende merki kommen häufig vor: Krists
mark Lb. 312, krossmark ens hæ’sta Krists Lb. 135 f u. ö.;
merki crúcis Lb. 521, merki solar drottins Seik. 155f-,
Málp-sterkt fripar merki heims Lb. 32lfl). Eigentlich bedeutet
das wort natürlich ’kreuzeszeichen’, vgl. sanctae crucis ingens
signum An. s. 1151, signa crucis Mon. I, 102S1, tuum {crucis)
signaculum Mon. I, 1051.

Weit verbreitet war auch der brauch, das kreuz als den
bäum selbst zu bezeichnen, aus dessen holze es genommen,
und die dem westnord. tré entsprechenden ags. tréo} as. treo
sind gleichfalls in gebrauch 2) und können von einfluss
gewesen sein, doch sind auch hier die lateinischen ausdrücke
zur hand: krosstré Pdr. 345 ’kreuzesbaum’, píslartré drifip blópi
Lb. 3 O6 f- ’bäum der peinigung’.

Mit dem lebensbaum aus dem paradies wird es
identifi-ciert, wenn es lífstré piópar Lb. 227 genant wird, vgl. arbor
decorata An. s. 1144, arbor saltäaris Mon. I, 1071, arbor
vitae praeclara Mon. I, 1081 f-, denn nach mittelalterlichem
glauben stamte das kreuz von jenem lebensbaum 3). Das
holz des kreuzes ist heilig: heilagr vipr af ptningar krossi
himna gørvis Ge. 655~8, vgl. lignum vener abile, admirabüe

Mon. I, 1041 f.

Mannichfach sind die bilder, die auf das kreuz
anwen-dung finden. Sie sind alle, mit einer ausnähme, Lb. entnom-

*) Vgl. lex. poet. 346 sub hiálpsterkr. *) Bouterwek a. a. o. C LX V,
Bode, kenningar 87, Bugge, stud. 428, Vilmar Altert. 37. 3) Menzel, symbolik

I, 511, Bugge, stud. 429 f.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0154.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free