- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
34

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

å10 Kahle: Das christ. in ct. awno. dich taug.

im Norden bekannt waren, wenn wir auch keine bestimmten
nachrichten in dieser beziehung haben. Was etwa von dem
im jähre 1519 in Paris gedruckten breviarium Nidrosiense
schon in früheren jahrhunderten in Norwegen und auf
Island in gebrauch gewesen, ist schwer zu sagen, und nur
eine eingehende Untersuchung, die von einem kenner der
lateinischen kirchlichen litteratur des mittelalters
vorgenommen werden müste, könte vielleicht einige resultate in dieser

richtung erzielen.

Auch auf Island sind breviarien gedruckt worden. Weale1)

führt folgende an:

Breviarium Holense 1519. 4 Julii.

Breviarium ad usum ritumque sacrosanctae ecclesiae
Holensis. Holae. Impensis ac industria plurimum reverendi
in Christo patriSj domini Iohannis Arneri, sacrosanctae
Holensis ecclesiae episcopi, in residentia sua impressum. 1534.
1 Maxi.

Ein Exemplar dieser breviarien ist Weale jedoch nicht
zu gesiebt gekommen. Ob ihm auch ein für die diöcese
Skålholt bestimmtes breviarium bekant gewesen ist, läst
sich nicht feststellen, da der Ecclesiologist nicht über den
buchstaben M. hinausgekommen ist. Ferner macht E.
Blö-meke 2) folgende angabe: Breviarium Nidrosiense. Holar 1531
(oder 1534?). Vermutlich, weil in Holar auf Island gedruckt,
für das dort bestehende suffraganbistum von Drontheim
bestimmt?

Diese notiz wird uns in der annahme bestärken, dass
der inhalt der isländischen breviarien im wesentlichen gleich
mit dem des breviariums von Drontheim gewesen ist.

Ecclesiologist 1888. Bie stelle selbst war mir nicht zugänglich; das
folgende nach einem briefe von G. M. Dreves, dem ich an dieser steUe meinen
herzlichsten dank aussprechen möchte für seine wertvollen mitteilungen, die
mir die bearbeitung dieses abschnittes meiner abhandlung zum teil erst er*
möglichten. 2) Wissenschaftl. beilage der Germania nr 64, jahrg. ,7/ÄS, s. 507
fussnote.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0042.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free