- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
5

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

å10 Kahle: Das christ. in ct. awno. dich taug.



gedichten dieser art ausserordentlich gering, da, wie schon
oben angedeutet, in ihnen die alte heidnische mythensprache
unverändert fortlebt. Aber auch das material, das uns die
rein geistliche dichtung bietet, an der sich auch, besonders in
älterer zeit, laien beteiligten, ist nicht umfangreich, da,
worauf ich bereits an anderer stelle l) hingewiesen habe, doch
nur verhältnismässig wenige dichter sich den neuen stoffen
zuwanten. Ebenda habe ich einen kurzen überblick über die
geistlichen gedichte gegeben, auf den ich, um nicht gesagtes
wiederholen zu müssen, hier verweisen möchte. Die dort
angeführten gedichte, so weit sie uns erhalten sind, und die
ebenda von mir herausgegebenen aus der zeit vom jähre
1400 bilden die grundlage der folgenden Untersuchung, eine
zeit von etwa 400 jähren umfassend. Ich schlage zum teil
andere wege ein als bei meiner vor jähren veröffentlichten
arbeit die altnord. spräche im dienste des Christentums, I’.
Auch ist die anordnung aus praktischen gründen vielfach
eine andere, vor allem finden, was ja in der sache selbst

gegeben ist,’ ganz« abschnitte jener „bei, hier keine en«-

sprech ung.

1. KAPITEL.

Heidnische elemente.

Es ist eine nur natürliche erscheinung, dass in der ersten
zeit nach der bekehrung eines volks zum Christentum die
anschauungen des alten glaubens nicht mit einem schlage

m

schwinden, dass sie sich unbewust selbst in litteraturwerken,
die gegenstände des neuen glaubens behandeln, hervordrängen.
Ich meine hier nicht die gestalten und Vorstellungen, die
sich im kreise der niederen mythologie bewegen — sie haben
sich ja mit bewundernswürdiger Zähigkeit vielfach bis auf
den heutigen tag gehalten —, sondern mehr das, was in den

*) Isländische geistliche dichtungen des ausgehenden mittelalters,
Heidelberg 1898, 1.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0013.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free