- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sextonde Bandet. Ny följd. Tolfte Bandet. 1900 /
141

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Burg: Vilin.

141

Wollte aber jemand in unserm Passus etwa ubersetzen:
". . . wem ein Abkömmling geboren sei. Einem Helden.
Vilin ist das", so spräche hiergegen erstens die
Verschro-benheit des ganzen Ausdrucks, zweitens der Mangel der
Interpunktion sowohl vor als hinter tr$ki, und drittens das
"das", an dessen Stelle man in diesem Falle "der" erwartete.

Dies letzte, soeben nur hypothetisch gemeinte, Bedenken
erhebt sich bei Bugges Übersetzung in Wirklichkeit dem
zweiten "Vilin ist das" gegenuber. Nach "Der Urahn konnte
die Welle pfliigen." sollte es zum Mindesten weitergehen:
"Vilin ist der". Ich såge: "zum Mindesten", weil ein ganz
Unbefangener sich auch noch nicht so leicht mit "Vilin ist
der" zufrieden gäbe, sondern erwarten wärde "Vilin war
der". Ich bin nicht sicher, dass Bugge nicht meint, der Urahn
sei zur Zeit noch am Leben, könne jedoch die Welle nicht
mehr pfliigen; aber ich vermuthe, dass wir die "ist" eben so
wie das "sei" der Fråge und das verbluffende angebliche
Præsens in Abschnitt h — womit sich die Praesentia der
Fråge in d nur sehr von Weitem vergleichen lassen — als
dichterischeVergegenwärtigungenhinnehmen sollen; denn Vilin,
der in Bugges erster Abhandlung Grossvater war, ist in der
zweiten Urgrossvater geworden, und dadurch ist die
Wahr-scheinlichkeit, dass er noch am Leben sei, naturlich etwas
verringert.

Aber mag er nun am Leben oder todt, Grossvater oder
Urgrossvater sein, was in aller Welt soli iiberhaupt diese
emphatische Wiederholung Seines ja eben erst genannten
Na-mens? Wozu dies nochmalige "Vilin ist das", dieser
Re-frain, dem sich die sonstigen auf dem Steine vorkommenden
Wiederholungen durchaus nicht an die Seite stellen lassen?
Warum dieses Pathos? Purer Ahnenstolz? Das leuchtete mir
nicht ein, und wenn Vilin ein Welteroberer gewesen ware!

Stephens hat durchaus Recht, wenn er "the jubilant
character of the whole announcement, and ... the repeated

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1900/0149.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free