- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Fjortonde Bandet. Ny följd. Tionde Bandet. 1898 /
131

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Beiträge zur runenlehre (Theodor von Grienberger) - 3. Erklärung einiger continentalen runeninschriften

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

v. Ghrienberger: Zur runenlehre.

131

zu bestätigen scheint, bezüglich der lesung keinen
wesentlichen zweifeln unterworfen. Desto mehr umstritten ist aber
die deutung.

So viel ist sicher, dass die drei zeilen der inschrift

raX^SKM tøapore

P&MN’ wodan

r i

PlXl^fc+ft wigiþonar

die germanischen götternamen Wodan und J>onar
enthalten; darüber hinaus sind aber sichere ergebnisse nicht
erreicht und Henning’s deutung ’Die heirat ersiege Wodan,
weihe Jonar’ klingt mir geschraubt. Wimmer in seinen
Tyske Runemindesmærker bescheidet sich mit einem
entsagungsvollen ’ignoramus’.

Ich muss vor allem betonen, dass man bis nun sich um
das über der dritten zeile hinter J> nachgetragene l
auflalli-gerweise nicht gebührend gekümmert hat, während eine
methodische Untersuchung des kleinen textes doch dieses /, das
man für eine blosse Spielerei oder einen zufall zu halten
nicht berechtigt ist, zugleich hätte in betracht ziehen müssen.
Nachgetragene buchstaben in handschriftlichen texten wird
niemand an den richtigen platz zu stellen versäumen, warum
also sollte man hier bedenken tragen dies zu thun, als ob
eine runeninschrift etwa nach ganz andern grundsätzen zu
beurtheilen wäre als eine handschriftliche zeile.

Gehört aber, und das scheint mir denn doch nahe zu
liegen, das l in den text, so kann es selbstverständlich doch
nicht innerhalb des Wortes ponar einzusetzen sein, wo es
den Zusammenhang der buchstaben sinnstörend zerrisse, wol
aber am ende des vorhergehenden vocalisch auslautenden
complexes, wo es sich sofort in passender weise anfügt und
ein wort *wigil ergibt, dessen erklärung uns sogleich
beschäftigen soll. Ich muss nur voraus bemerken, dass allerdings
das / bei sorgfaltigerem vorgehen des Schreibers nicht nach,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:21:23 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1898/0139.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free