- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Femte Bandet. Ny följd. Första Bandet. 1889 /
102

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Häfte 1 - Vígslóði (K. Maurer)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Wortes gegenüber nicht entspricht, vermögen deren dasselbe ein
unserer Egge ähnliches Geräthe bezeichnete, welches zum
Ausdreschen der Körner aus den Æhren diente. Man scheint
aber das Wort als mit sleði, d. h. Schlitten, gleichbedeutend
angesehen zu haben, wie denn schon Lauritz Kongslew [1]
vígslóði mit ”Dødens Slæde” und F. C. Dahlmann [2] mit
”Tödtungsschlitten” übersetzt, und auch þórđr Sveinbjörnsson
sleði und slóði als identisch betrachtet [3]; doch hat A. L. J.
Michelsen hiegegen bereits eingewendet, dass slóði eigentlich
nicht ’traha’, sondern das auf einem Schlitten Gezogene,
Nachgeschleppte bedeute [4]. Ganz das Richtige dürfte
allerdings auch damit noch nicht getroffen sein. Die allgemeine
Bedeutung des Wortes ist vielmehr, wie dies Vilh. Finsen
sehr richtig bemerkt [5], und Th. Möbius ebenfalls
ausgesprochen hat [6], die einer Sache welche man hinter sich herzieht
oder schleppt; von hier aus aber entwickelt sich, wie neuere
Lexikographen bereits mehrfach hervorgehoben haben, eine
Reihe speziellerer Gebrauchsweisen desselben. Schon der alte
Björn Haldórsson bemerkt [7], wenn ich von einer erst später
zu besprechenden Bedeutung des Wortes absehe, dass dieses
sowohl ein Bündel Reisig oder Buschwerk bezeichne, wie man
es, allenfalls mit Steinen beschwert, auf Island verwendet, um
den ausgeführten Mist gleichmässig über die Wiesen zu
breiten, wesshalb denn auch eine so bearbeitete Wiese als
”slóðadreginn völlr” bezeichnet werde, als auch das, was von einem
Schiffe nachgeschleppt werde, oder auch die Schleppe eines
Kleides. Eiríkr Jónsson bestätigt, unter ausdrücklicher
Hervorhebung der allgemeinen Grundbedeutung des Wortes, noch
speciell die erste und die dritte jener engern Bedeutungen


[1] Den Danske og Norske Private Rets første Grunde I, S. 204 (1781).
[2] Geschichte von Dannemark II, S. 183-84, Anm. 2 (1841).
[3] Gloss. s. v. sleđi und vígslóđi, S. 77 und 92 (1829).
[4] in Falck’s Eranien, III, S. 104, Anm. 2 (1828).
[5] Annaler for nordisk Oldkyndighed og Historie, 1850, S. 227 Anm. 4; dann
Glossar, s. v. vígslóđi, S. 695.
[6] Glossar s. v. slóđi (1866).
[7] Lexicon Íslandico-Latino-Danicum. II, S. 296 (1814).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:17:39 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1889/0106.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free