- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Fjerde Bind. 1888 /
61

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Bemerkungen zu den Eddaliedern (Ferd. Detter)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

61

indem sie annahmen, dass ’nipt Nera’ mit jenem
Schicksalsfaden, den sie nach Norden, zur Hei, schwingt, Helgi seinen
frühen Tod bestimme.

dNipt Nera’ kann jedoch nicht, wie Grimm meinte, eine
böse Norne sein; denn v. 2 treten offenbar alle Nomen
auf, da von einem Theile der Nornen, dessen Bestimmungen
durch den Schicksalsspruch einer bösen Schwester vereitelt
werden, unmöglich gesagt werden kann, dass "er dem Fürsten
sein Leben schuf". Wenn nun der Dichter fortfährt: "Thann
báðu fylki fraegstan verða ok buðlunga beztan thikkia", so
muss sich auch ’nipt Nera’ diesen Segenswünschen ihrer
Schwestern angeschlossen haben u. kann daher keine böse
Norne sein. Will man Grundtvigs . . . Deutung beibehalten,
so muss man annehmen, dass ’nipt Nera’ im Einverständnis
mit ihren Schwestern handelt.

Vigfusson nahm Corp. p. b. I. 131, 490 nach "eitt -
foeddi" eine Lücke an, wo eine böse Fee dem Helden seinen
Untergang bestimmt habe u. Symons Zs. f. d. Phil. 18, 112
hat sich dieser Ansicht angeschlossen.

Aber aus demselben Grunde, aus welchem ’nipt Nera’
keine böse Norne sein kann, kann auch in der Nornenscene
niemals von einer bösen Fee die Bede gewesen sein, sondern,
wenn wirklich auf "eitt . . . foeddi" ein Schicksalsspruch
mit einem Hinweis auf Helgis Tod folgte, so müsste er von
denselben Nornen ausgegangen sein, von welchen v. 2. 3 die
Kede war.

Durch die zuletzt erwähnten Erklärungsversuche gewännen
wir allerdings einen Hinweis auf Helgis Tod, aber noch keine
Erklärung des ersten helmingr der v. 4, denn gegen eine
Verbindung dieser Annahmen mit der Müllenhoffischen
Deutung erhebt sich wieder das Bedenken, dass ein u. dieselbe
Ceremonie nicht einmal eine locale Bestimmung, ein anderes
Mal eine Bestimmung von Helgis Tod (Grundtvig . . .), oder
Helgis Euhm (Vigfusson) bedeuten kann.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:17:05 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1888/0065.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free