- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
18

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 1. Der Kampf gegen die Metaphysik

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

i8 ERNST CASSIRER
’Natur’ als eines reinen Grössen-Kosmos, als einer Kette von Ursachen
und Wirkungen, die unter strengen mathematischen Gesetzen steht.
Leibniz hält an dieser Konzeption fest; aber im Begriff der ’Monade’
fügt er in dieses mathematische Weltbild einen neuen Zug ein: er
begründet die Idee des Ich und der Persönlichkeit, als einer in
sich geschlossenen selbständigen und »autarken» Einheit, die nicht
von aussen bestimmt wird, sondern sich aus sich selbst bestimmt.
Und in Hegels Lehre erhebt sich eine neue Gesamtanschauung des
geschichtlichen Werdens und seines Sinn-Zusammenhanges. In all
diesen, wie immer »metaphysischen», Begriffen handelt es sich somit
um die Eroberung und um die gedankliche Erschliessung und Inter-
pretation bestimmter Wissensgebiete und Sinngebiete. Jeder wahr-
haft originale Denker stellt einen neuen Standort des Sehens fest und
gewinnt von ihm aus eine neue »Perspektive» der Wirklichkeitser-
kenntnis.
So ist die Geschichte der Metaphysik keineswegs eine Geschichte von
leeren Begriffen oder leeren Worten; sie ist vielmehr eine in sich zu-
sammenhängende Folge von Intuitionen. Die Schwierigkeiten, die
Gefahren, die Antinomien der Metaphysik entstehen dadurch, dass
diese Intuitionen sich ihres logischen Charakters nicht völlig bewusst
sind; dass keine von ihnen sich als blosse T«/-Intuition versteht,
sondern den Anspruch erhebt, das Ganze des Seins zu umspannen und
gedanklich zu repräsentieren. Der Wettstreit, der damit entsteht,
wird unmittelbar zum dialektischen Widerstreit. Jede Einzelperspek-
tive will jetzt die andere, statt sie in ihrem eigentümlichen »Blick-
punkt» zu verstehen, vielmehr verdrängen: jede versucht dogmatisch
die Alleinherrschaft über das Ganze an sich zu reissen und sich in dieser
absoluten Herrschaft zu behaupten. Es ist verständlich, dass man
glaubt, all diesen Streitigkeiten und all diesen Widersprüchen am
sichersten entgehen zu können, wenn man das Übel an der Wurzel
angreift, wenn man die Metaphysik mit Stumpf und Stiel ausrottet
und ihre Begriffe für ein leeres »Nichts» erklärt. Aber so oft diese
radikale Ausrottung auch versucht und gefordert worden ist, so wenig
ist sie jemals gelungen. Die Metaphysik gleicht der Lernäischen Hydra,
der immer neue Köpfe nachwachsen, so viel man ihrer auch schon
abgeschlagen hat. Der Grund hierfür kann nur darin liegen, dass sie
keineswegs eine willkürliche Begriffsdichtung einzelner Denker ist,
sondern in einer allgemeinen »Naturanlage» wurzelt. Auch Häger-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0024.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free