- Project Runeberg -  Axel Hägerström : eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart /
6

(1939) [MARC] [MARC] Author: Ernst Cassirer - Tema: Philosophy
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Vorrede

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

6 ERNST CASSIRER
zugehen und sie in ihrer Eigenart und in ihrem wirklichen Kern zu
erfassen. Hierbei hatte ich freilich erhebliche Schwierigkeiten zu
überwinden. Den Zugang zu Hägerströms Kehre musste ich mir lang-
sam erabeiten, und die Form, in die Hägerström manche seiner Grund-
gedanken gekleidet hat, trug nicht dazu bei, diese Arbeit zu erleich-
tern. Hägerström hat in seiner Selbstdarstellung seine Schrift über
das »Prinzip der Wissenschaft» als seine wichtigste Schrift bezeichnet.
Aber dieses Werk, mit dessen Studium ich demgemäss begann, ist
auch eine seiner schwierigsten Schriften; ja es gehört meines Erachtens
zu den dunkelsten und am schwersten zugänglichen Werken der mo-
dernen philosophischen Literatur. Irre ich nicht, so ist auch die Wirk-
ung, die es auf das Denken der Gegenwart geübt hat, durch diesen
Umstand hintangehalten oder doch wesentlich abgeschwächt worden.
Wenigstens ist mir in der erkenntnistheoretischen Literatur der letzten
Jahrzehnte, die ich ziemlich genau verfolgt habe, eine eingehende
Charakteristik und Kritik der Lehre Hägerströms nicht begegnet. In
Schweden scheint freilich diese Schwierigkeit weniger stark ins Gewicht
gefallen zu sein: hier kam wohl die mündliche Unterweisung Häger-
ströms und der starke Einfluss, den er als akademischer Lehrer geübt
hat, dem Verständnis zu Hilfe und half über manche Dunkelheit hinweg,
die sich bei der Lektüre seines erkenntnistheoretischen Hauptwerks
wohl für die jeden unvorbereiteten Leser ergeben wird.
Eine zusammenfassende kritische Auseinandersetzung mit Häger-
ströms Philosophie hat es bisher, soviel ich sehe, noch nicht gegeben.
Allen Vannérus hat sich in seiner Schrift »Hägerströmstudier » (Stock-
holm 1930) vielfach kritisch gegen einzelne Lehren Hägerströms ge-
wandt. Aber er betont selbst, dass es ihm nicht auf eine streng-syste-
matische Diskussion der Grundbegriffe ankam, sondern um kurze
Randbemerkungen zu Hägerströms Schriften, die einen subjektiven
oder persönlichen Einschlag haben. Gerade das letztere suchte ich
sorgfältig zu vermeiden; ich wollte in dieser Schrift niemals bloss mich
selbst sprechen lassen, sondern bestimmte sachliche Probleme zu
Worte kommen lassen. Hierbei konnte ich allerdings nicht umhin,
auf meine früheren Schriften zu verweisen, da ich die explicite Be-
gründung meiner eigenen Auffassung im Rahmen dieser Schrift nicht
zu geben vermochte. Doch habe ich mich nirgends damit begnügt,
früher Gesagtes zu wiederholen. Ich habe vielmehr die Anregungen,
die sich mir aus dem Studium von Hägerströms Hauptwerken ergaben,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 18:24:11 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/casshaeg/0012.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free