- Project Runeberg -  Der Adel Schwedens (und Finlands). Eine demographische Studie /
24

(1903) [MARC] [MARC] Author: Pontus Fahlbeck
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

24

Teil dänischer und norwegischer Geschlechter hinzugebracht, so
hätten diese Länder einen ebenso geringen Beitrag zum
schwedischen Ritterhause geliefert, wie Italien und die Türkei. Es ist
demnach klar, daß bei den hier in Betracht gezogenen
Ueber-siedelungen andere Kräfte als die bloße Entfernung oder Nähe
mitgewirkt haben.

Es ist auch leicht zu verstehen, daß dem Zuzug zum
Adelstand andere Gesetze zu Grunde gelegen haben als die, welche
die Wanderungen der niederen Volksklassen leiten. Am
entscheidendsten hierfür waren die politischen Verhältnisse.
Man könnte somit sagen, daß man aus diesen Ziffern betreffs
der Herkunft der fremden Stammväter die ganze politische
Geschichte Schwedens herauslesen kann. Man sieht deutlich, wie
der Besitz der Ostseeprovinzen, Pommerns etc. in Deutschland
im Ritterhause Früchte abgesetzt hat, aber auch, wie sich das
Verhältnis zu unseren nächsten Nachbarn, Dänemark und
Rußland, gestaltet hatte. Dies drückt indessen nur ein allgemeines
historisches Gesetz aus, das Gesetz des politischen Verhältnisses
der Völker zu einander, das kurz so wiedergegeben werden kann:
Krieg mit den Nachbarn, Bund mit den dahinter Wohnenden.
Dies Gesetz ist universal, und die wenigen Ausnahmen davon
bestätigen es nur. Die äußere Politik der Völker und die ganze
diplomatische Geschichte läßt sich in diesem einfachen, aber
trostiosen Satze zusammenfassen. Auch die ausländischen Elemente

des schwedischen Adels geben auf ihre Weise einen Beleg dafür.

*



Die Erhebung in den Adelstand eine soziale Auswahl.

Obschon der Adel als solcher kein Produkt der natürlichen
Auslese ist, haben doch die in den Adel erhobenen ihre Erhebung
i:i denselben mehr oder weniger einer solchen zu verdanken.
Auf welche Weise dies in dem früheren Mittelalter vor sich
gegangen und welcher Art die Auswahl gewesen ist, das können
wir nur in Analogie mit ähnlichen Verhältnissen an anderen
Orten erraten. Während dieser Zeit und so lange noch der
Roßdienst der einzige oder hauptsächliche Weg war, der zum
Adelstand führte, hat unzweifelhaft „the fittest-’, der unter den
vorhandenen Verhältnissen am besten Ausgerüstete, den zur Erreichung
des Adelsrechtes erforderlichen größeren Reichtum erlangt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 01:16:35 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/adelschwed/0038.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free